Bundesweite Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderungen

Es gibt verschiedene landes- und bundesweite Ausschreibungen, die sich an beispielhaft arbeitende Einrichtungen oder innovative Projektideen wenden und diese auszeichnen.

In den hessischen Familienzentren wird in vielerlei Hinsicht ausgezeichnet gearbeitet. Vielleicht eignet sich auch Ihre Einrichtung oder eines Ihrer modellhaften Angebot zur Bewerbung auf die unten stehenden Ausschreibungen. Gerne können Sie die Informationen an Ihre Kooperationspartner oder andere geeginete Einrichtungen weiterleiten. 

 

Ausschreibungen, Wettbewerbe, Förderungen

  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Energiehilfe

    Hilfspaket für gemeinnützige Vereine 
    Gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen können die Hilfe beantragen, wenn die Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann eine Ausgleichszahlung auch über den Höchstbetrag hinaus gewährt werden. Die Hilfen können rückwirkend für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 von Vereinen beantragt werden. Der Förderzeitraum umfasst zunächst den Zeitraum vom 1. März 2022 bis 28. Februar 2023. 
    Vereine und Verbände im Bereich Familie (Kinder, Jugendliche, Senioren), Arbeit, Soziales, Gesundheit, Menschen mit Behinderung, Integration und Asyl können den Antrag beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration stellen. Eine gute Übersicht mit den Downloads „Förderrichtlinie Energiekostenhilfe“ und einem „Musterantrag Energiehilfe“ findet sich auf der Homepage des Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Fragen und Antworten zur „Energiekostenhilfe zur Stärkung der hessischen Vereine können hier eingesehen werden.

  • Dieter Baacke Preis 2023 für bundesweite Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit

    Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aktiver Medienarbeit zu würdigen und bekannt zu machen. Bewerben können sich realisierte Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und damit die Medienkompetenz fördern.
    Der Dieter Baacke Preis 2023 wird in folgenden Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000,- € dotiert sind:
    a. Projekte von und mit Kindern
    b. Projekte von und mit Jugendlichen
    c. Interkulturelle und internationale Projekte
    d. Inklusive und intersektionale Projekte
    e. Netzwerkprojekte
    f. Sonderpreis 2023 (jährlich wechselndes Thema): KI und wir – gruselig & genial
    Wie kann Medienpädagogik die Chancen und Herausforderungen, die sich durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen ergeben, in pädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen? Wie können Methoden und Settings dazu beitragen, Kinder, Jugendliche und Familien kreativ und kritisch für die Nutzung und die Begegnung mit KI und Algorithmen zu sensibilisieren? Medienpädagogische Projekte, die sich diesem Themenspektrum widmen, können zum diesjährigen Sonderpreis innerhalb des Dieter-Baacke-Wettbewerbes eingereicht werden.
    Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Die Projekte sollten im Vorjahr oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist beendet sein.
    Informationen rund um die Bewerbung finden Sie hier.
    Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023 (Poststempel/Eingang der Online-Anmeldung)
     

  • Hessischer Sozialpreis 2023: „Wir sind bunt - Projekte für Vielfalt im Zusammenleben“ (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)

    Der Hessische Sozialpreis wird von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. in Kooperation mit LOTTO Hessen und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) verliehen. Unter dem diesjährigen Motto „Wir sind bunt - Projekte für Vielfalt im Zusammenleben“ werden Projekte gesucht, die Vielfalt leben und die sich für die Stärkung von Gemeinsamkeit, Vertrauen und Zugehörigkeit in der Gesellschaft einsetzen. Die Initiativen können beispielsweise aus Kommunen, Schulen, Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen, Organisationen des Kultur-, Gesundheits- und Sozialwesens, Religionsgemeinschaften oder Wohlfahrtsverbänden kommen. Es werden Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro vergeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link: https://www.hessischer-sozialpreis.de/Bewerbungsfrist: 09.08.23

  • 7. Hessischen Familienpreis (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration und Sparda-Bank)

    Die Sparda-Bank Hessen und das Hessisches Ministerium für Soziales und Integration schreiben erneut den Wettbewerb für familien- und generationenfördernde Projekte und Initiativen aus Seit 2012 vergeben diese alle zwei Jahre gemeinsam den Hessischen Familienpreis.  Mit dem mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis werden bereits bestehende oder aktuell initiierte Projekte in Hessen ausgezeichnet, die Familien in ihrem Alltag entlasten, das Miteinander der Generationen in Hessen stärken und Integration fördern. Die Teilnahme am Wettbewerb ist leicht – einfach das Bewerbungsformular unter sparda-hessen.de/familienpreis, ausfüllen und bis zum 22. Januar 2024 per Post oder E-Mail senden an: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Stichwort: Familienpreis, Sonnenberger Straße 2/2a, 65193 Wiesbaden, familienpreis@ hsm.hessen.de. Bewerbungen können von Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Initiativen, Kirchen, gemeinnützigen Einrichtungen und anderen Organisationen eingereicht werden. Dabei steht der ehrenamtliche Charakter der Maßnahmen im Vordergrund.

  • Aktion Mensch: #1BarriereWeniger - Förderung von Barrierefreiheit im Alltag

    Fördersumme: bis zu 5.000,- €
    Weitere Informationen

    Aktion Mensch fördert unter dem Titel „#1BarriereWeniger“ Maßnahmen, die den öffentlichen Raum barrierefreier machen. Die eingereichten Ideen sollen von gemeinnützigen Projekt-Partner*innen in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Privatwirtschaft oder öffentlich-rechtlichen Institutionen umgesetzt werden. Auch Privatpersonen, die in ihrem Alltag auf Barrieren stoßen, können diese bei Vereinen in der Nachbarschaft für die Förderaktion vorschlagen. Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.

  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS): AUF!leben – Zukunft ist jetzt

    Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts.
    Ziel ist es, gemeinsam mit strategischen Partner:innen und lokalen Akteur:innen bundesweit wirksame Angebote zu erweitern und zu verstärken, die möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen.

    Alle weiteren Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Homepage der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

  • Stiftung Bildung: Fördermöglichkeiten für Kita- und Schulfördervereine

    Das erklärte Ziel der Spendenorganisation Stiftung Bildung: das Bildungssystem Deutschland verbessern.
    Die Förderung von Ideen und Initiativen, die aus den über 40.000 Kita- und Schulfördervereinen im ganzen Land kommen, steht dabei im Vordergrund. Mit  Förderfonds zu verschiedenen Themen bietet die Stiftung unterschiedliche Projektförderungen an.

    Alle Informationen auf der Website von Stiftung Bildung

  • BMFSFJ startet neues Förderprogramm: Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation

    Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Problem in Deutschland, das nicht nur, aber verstärkt ältere Menschen trifft. Vor diesem Hintergrund haben die Europäische Union und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation" (STäM) ins Leben gerufen. Mehr als 70 regionale Projektträger bundesweit erhalten dafür bis 2027 rund 50 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus), 12 Millionen Euro kommen aus Eigenmitteln der Träger. Von Oktober 2022 bis September 2027 unterstützt das Programm freie gemeinnützige Träger sowie Gemeinden, Landkreise, kreisfreie Städte und Bezirke in einem Stadtstaat, Angebote für Menschen ab 60 Jahren zur Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation zu initiieren. Weitere Informationen auf der Homepage des BMFSFJ.

  • BMFSFJ: "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" für Kinder und Jugendliche

    Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erhalten Kinder und Jugendliche die Chance, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen und so ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Dafür können sie ab 2023 Fördermittel beantragen. Kommunen und Träger, die Kinder und Jugendliche dabei begleiten, erhalten Unterstützung. Das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie unter Für Träger – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de). Die Informationsveranstaltung zum Programm und den Möglichkeiten der Antragstellung im Januar ist leider bereits ausgebucht. Die Veranstaltung vom 18. Januar wird jedoch aufgezeichnet und im Anschluss auf der Website zur Verfügung gestellt.

Lade Daten