Nachrichten

11.03.2025 
Jetzt bewerben: Hessischer Sozialpreis 2025 steht unter dem Motto „Demokratie lebt vom Mitmachen: Zeigt uns, wie!“
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. sucht gemeinsam mit dem Preisstifter LOTTO Hessen und dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Projekte, die sich für Demokratie stark und diese erlebbar machen. Für die Gewinner und Gewinnerinnen ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro vorgesehen. Bis zum 05. Juni 2025 sind Bewerbungen über die Website des Hessischen Sozialpreises möglich. Weiterlesen

24.02.2025
Gemeinsame Übersicht der Fachveranstaltungen 2025 im Landesprogramm Familienzentren Hessen
Zum Förderprogramm Familienzentren Hessen gehört nicht nur der Zuschuss an die Einrichtungen sondern auch eine Reihe von Fachtagen, Qualifizierungen und Netzwerktreffen, die von unterschiedlichen Organisationen angeboten werden. Um Ihnen eine frühzeitige Terminplanung zu ermöglichen, haben wir für das Jahr 2025 eine Übersicht der aktuell geplanten Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V.  (AHF), der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) und der Landesservicestelle Familienzentren Hessen erstellt. 
Verantwortlich für die Konzeption, inhaltliche Gestaltung und Durchführung der Veranstaltungen ist der jeweilige Anbieter. Dieser stellt alle weiteren Informationen zum Programm sowie die Anmeldemöglichkeit zu gegebener Zeit auf seiner Homepage zur Verfügung. 
Den Übersichtsflyer mit den aktuell geplanten Fachveranstaltungen 2025 können Sie hier herunterladen.

14.01.2025
Pilotprojekt “Plötzlich allein - und nun?” 
Der Verlust seines Partners bedeutet neben der emotionalen Belastung auch die alleinige Bewältigung unterschiedlicher Alltagsaufgaben. Gerade wenn dies für diese Person neue Aufgaben bedeutet, kann dies schnell für Überforderung sorgen. Für Menschen in diesen schwierigen Lebenssituationen bietet die Initiative des DHB-Netzwerk Haushalt Landesverband Hessen e.V. unbürokratischen Hilfe an. Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Hilfe: direkte Unterstützung im Haushalt, Beratung bei verbraucherrechtlichen Themen sowie Veranstaltungen, die zur Vernetzung beitragen möchten. Weiterlesen

13.01.2025
Das zweite Childhood-Haus in Hessen wird in Kassel entstehen
Anfang Oktober 2024 kündigte Hessens Familien- und Gesundheitsministerin Diana Stolz an, dass es gelungen sei die Förderung für ein zweites Childhood-Haus in Hessen zu sichern. Nun steht fest, dass dieses in Kassel entstehen soll. In den kommenden Monaten werden Vertreter*innen der Stadt Kassel gemeinsam mit der “World Childhood Foundation” erarbeiten, welche Maßnahmen zum Aufbau des zweiten Standortes in Hessen notwendig werden. 
Weitere Informationen und den Presseartikel finden Sie hier. 

20.12.2024 
Das Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel wird als Preisträger des Hessischen Demografie-Preis 2024 mit 2.000€ ausgezeichnet. 
Am 28. November zeichnete Ministerpräsident Boris Rhein das MGH mit dem dritten Platz aus. Eine Auszeichnung erhalten innovative Projekte, die das Miteinander im ländlichen Raum stärken. Weiterlesen. 

18.12.2024
Die Hessische Landesregierung beschließt, frühkindliche Bildung, Betreuung und Kinderschutz zu stärken
Hierzu hat das Kabinett in seiner Sitzung vom 9. Dezember 2024 mehrere Bausteine beschlossen, die die Bildungsqualität steigern, Fachkräfte entlasten und den Ausbau von Betreuungsplätzen vorantreiben sollen. Gleichzeitig wird der Schutz von Kindern in Hessen gestärkt, indem erstmals ein Kinderschutzbeauftragter berufen wird. Ministerpräsident Boris Rhein stellte gemeinsam mit Sozialministerin Heike Hofmann und Familienministerin Diana Stolz die Ergebnisse der Sitzung vor. „Mit den vom Kabinett verabschiedeten Bausteinen schaffen wir die Grundlagen für eine starke Gesellschaft von morgen. Unser Ziel ist es, Familien umfassend zu unterstützen und allen Kindern frühkindliche Bildung zu ermöglichen. Denn sie ist die Basis für Chancengerechtigkeit, eine stabile Demokratie, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine wettbewerbsfähige Wirtschaft“, so Boris Rhein im Anschluss an die Sitzung. 
Weitere Informationen sowie die “Bausteine für eine zukunftsfähige Kindertagesbetreuung” gibt es hier in der Pressemeldung vom 09.12.24. 

12.12.2024
GEMA Befreiung für Ehrenamt zum 1. Januar 2025 
Für die Familienzentren in Hessen, die einen Verein als Träger haben, gibt es eine aktuelle Information aus dem Hessischen Ministerium für Entbürokratisierung zur Befreiung von GEMA-Gebühren: Minister Manfred Pentz hat einen Vertrag mit der GEMA unterzeichnet, der den Weg für die Befreiung von GEMA-Gebühren für das Ehrenamt ab dem nächsten Jahr freimacht. Der Vertrag läuft zunächst bis Ende 2028.
Der Minister betonte in der Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024: „Mit der Befreiung des Ehrenamts von den GEMA-Gebühren werden Vereine deutlich entlastet. Die Höhe der zur Verfügung gestellten Finanzmittel sprechen für sich. Erfasst von der Regelung sind alle Vereine und Organisationen, die ihren Sitz in Hessen haben, die unabhängig von ihrer rechtlichen Organisationsform ehrenamtlich tätig sind oder vorwiegend gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Dabei sind vier Veranstaltungen pro Kalenderjahr mit einer Veranstaltungsfläche von max. 500m² umfasst, sofern kein Eintrittsgeld erhoben wird. Künftig wird es ausreichen, sich beim GEMA-Portal mit seiner Veranstaltung anzumelden. Für registrierte Vereine sind das 10-12 Clicks. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, bekommen die Vereine dann eine Nachricht, dass das Land Hessen die Kosten übernimmt.“
Weitere Informationen auch in dieser Presseinformation

09.10.2024
Regierungserklärung "Hinsehen und handeln: Kinder in Hessen schützen und neues Childhood-Haus in Nordhessen:
Familienzentren leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern
Familien- und Gesundheitsministerin Diana Stolz berichtet von einem zehn prozentigen Anstieg der Kindeswohlgefährdungen im vergangenen Jahr. Vor den Hessischen Landtag betont Diana Stolz den Handlungsbedarf zum Thema Kinderschutz in Hessen. Als wichtige Netzwerke zur frühen Wahrnehmung von potentiellen Gefährdungssituationen der Kinder benennt sie u.a. die hessischen Familienzentren.
Weitere Informationen und den Presseartikel sind hier auf der Website des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege zu finden.

02.10.2024
Erster Preis der Aktion Generation geht an dasgute.haus eG in Butzbach
Mit dem ersten Preis und 12.000 Euro zeichnet Familienministerin Diana Stolz das hessische Familienzentrum “dasgute.Haus eG” für ihr besonderes Konzept aus. 
Der Wettbewerb “Aktion Generation - lokale Familien stärken” steht in diesem Jahr unter dem Jahresmotto “Miteinander der Generationen - aktiv und gesund". Bereits zum zehnten Mal werden Projekte ausgezeichnet, die mit Vorbildcharakter generationenübergreifende Solidarität widerspiegeln. 
Zu weiteren Informationen und zum Presseartikel geht es hier. 

04.09.2024
Digitale Antragstellung für das Förderjahr 2025 ab sofort möglich
Heute können wir Ihnen mitteilen, dass die digitale Antragstellung für das Förderjahr 2025 ab sofort möglich ist. Das entsprechende Online-Formular wurde auf der Seite des Regierungspräsidiums Kassel freigeschaltet. Die Antragsfrist endet verbindlich am 31. Oktober 2024 – eine spätere Einreichung ist nicht möglich. Zur Antragsstellung

22.08.2024
Neue Landeskoordinierungsstelle für migrationssensible Väterarbeit - Sozialministerin Hofmann besucht Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Zum 1. Juni 2024 nimmt die Landeskoordinierungsstelle migrationssensible Väterarbeit ihre Arbeit auf. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre begrenzt und wird vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) umgesetzt. Sozialministerin Heike Hofmann überreicht bei einem persönlichen Besuch den Förderbescheid über rund 61.000 Euro für das Jahr 2024. 
Zum Presseartikel des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

19.08.2024
Instagram Profil der Landesservicestelle Familienzentren Hessen ist online
Unter dem Profilnamen “familienzentrenhessen” ist die Landesservicestelle künftig auf Instagram vertreten. Den Link zum Profil oder den QR-Code zum scannen finden Sie hier

14.08.2024
Hessens Familienministerin Diana Stolz zu Besuch bei zwei hessischen Familienzentren
Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte Familienministerin Diana Stolz zwei der diesjährig 16 neu geförderten Einrichtungen. Neben der Besichtigung der Einrichtungen wurde feierlich die Schilder mit der Aufschrift “Familienzentren Hessen” überreicht, welche künftig an den Hauswänden der Einrichtungen zu finden sind. 
Weiterlesen

25.07.2024
Familienkasse erleichtert durch digitale Angebote den Zugang zu Leistungen
Derzeit sieht es nicht nach einer schnellen Einführung der Kindergrundsicherung aus. Daher ist es wichtig, dass Familien die Ihnen zustehenden Leistungen Kindergeld und ggf. Kinderzuschlag unkompliziert beantragen können. Begrüßenswert ist daher diese Neuerung der Familienkasse: Seit Anfang diesen Jahres erhalten Familien nach der Geburt eines Kindes automatisch ein Schreiben der Familienkasse mit einem QR-Code, der zu einem teils vorausgefüllten Online-Antrag auf Kindergeld führt. Weitere Nachweise sind für diesen Antrag nicht erforderlich. 
Die Familienkasse baut darüber hinaus ihr Online-Angebot kontinuierlich aus. Anträge auf Kinderzuschlag oder Kindergeld ab dem 18. Lebensjahr können auf digitalem Wege ganz ohne Papier eingereicht werden. Diese Angebote der Familienkasse sollen den Zugang zu den Leistungen für die Familien weiter vereinfachen. Alle Informationen und die Online-Anträge sind zu finden unter: www.familienkasse.de.

18.06.2024
Bundesministerin Paus legt mit den Ländern Strategie zur Fachkräftegewinnung in Kita und Ganztag vor
Der Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP sieht die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung in Kitas und Ganztag vor. Das zum 21.05.2024 vorgelegte Empfehlungspapier des Bundesministeriums greift dies auf. 
In der dazugehörigen Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird dieser Mangel als zunehmender Risikofaktor für die frühkindliche Bildung benannt. Bundesfamilienministerin Lisa Paus möchte mit 50 Strategien ein gutes Fundament für die Fachkräftegewinnung legen. Dabei geht es inhaltlich um die Förderung von beruflicher Orientierung und Sichtbarkeit des Berufsfeldes, den Ausbau und die Flexibilisierung der Aus- und Weiterbildungen, Förderung von Multiprofessionalität sowie die Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen.
Darüber hinaus stellt der Bund für die Umsetzung des KiTa- Qualitätsgesetzes (2023-2024) den Ländern insgesamt rund 4 Mrd. Euro zur Verfügung, die auch für Maßnahmen der Personalgewinnung und -bindung genutzt werden können. 
Die Pressemitteilung mit weiteren Informationen inklusive der Gesamtstrategie als Download finden Sie hier
Auch auf der Seite “Frühe Bildung- Gleiche Chancen” können Sie sich einen guten Überblick über die Strategie verschaffen und gelangen zu Praxis-Beispielen sowie Stellungnahmen zum Empfehlungspapier von beteiligten Organisationen. 

12.04.2024 
Neue Vernetzungsstelle Kitaverpflegung in Hessen
Die Verbraucherzentrale ist Trägerin der neuen „Vernetzungsstelle Kitaverpflegung in Hessen“, die die Förderung einer ausgewogenen und vielfältigen Verpflegung in der Kindertagesbetreuung zum Ziel hat.
Am Mittwoch, den 15.05.2024 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr gibt es im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung die Möglichkeit, die Ziele und Angebote der neuen Vernetzungsstelle für Verpflegung und Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung kennenzulernen.
Das Programm der Auftaktveranstaltung sowie weitere Informationen zur Vernetzungsstelle finden Sie hier auf der Homepage der Verbraucherzentrale. Zur Auftaktveranstaltung anmelden können Sie sich per E-Mail: kitaverpflegung@verbraucherzentrale-hessen.de 

26.03.2024 
Gute Nachricht für die hessischen Familien: Die Anzahl der geförderten Familienzentren in Hessen steigt auf 227 Einrichtungen an
Nach Ende der Einreichungsfrist am 31. Oktober 2023 wurden die Anträge für das Förderjahr 2024 durch das zuständige Regierungspräsidium (RP) Kassel sorgfältig geprüft. Ende Februar 2024 sind die Förderbescheide an alle diesjährig geförderten Familienzentren versendet worden. Pro Einrichtung und Jahr beträgt der Zuschuss bis zu 18.000 Euro. Ergänzt wird das Förderprogramm durch Fortbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, die zum Austausch, zur Vernetzung untereinander sowie zu Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Familienzentren beitragen. Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits einen Anstieg auf 214 Förderungen verzeichnen konnten, freuen wir uns über den diesjährigen Zuwachs vom Land geförderter Familienzentren in Hessen um weitere Einrichtungen. Von den 227 geförderten Einrichtungen werden insgesamt 16 Familienzentren zum ersten Mal gefördert. 
Nachtrag: Die am 05.06.2024 veröffentlichten Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege finden Sie hier. 
 

10.01.2024
Neuigkeiten aus der Familienkasse Hessen: Mehr Familien haben Anspruch auf den Kinderzuschlag
Für Familien, bei denen ein Anspruch auf Kinderzuschlag (KiZ) besteht, ergeben sich sogar Vorzüge auf zusätzliche Leistungen. Familien können sich von Kita-Gebühren befreien lassen. Weiterhin generieren sich finanzielle Vorzüge aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, wie z. B.: Kosten für mehrtägige Klassenfahrten sowie mehrtägige Ausflüge von Kita oder Tagespflege, 195 Euro pro Schuljahr für Schulmaterialien, pauschal 15 Euro monatlich für die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. im Sportverein oder der Musikschule) sowie einige Leistungen mehr.
Weitere Infos finden Sie hier und unter folgendem Link: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-verstehen/kinderzuschlag-anspruch-hoehe-dauer.

Lade Daten