15.05.2023
Öffentliche Bekanntmachen eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundsamtes für Migration und Flüchtlinge
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern.
In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft, wie ihn das Bundesprogramm (BGZ) versteht und fördert: Als ein Gemeinwesen, dem sich alle Menschen verbunden fühlen, das Teilhabe ermöglicht, in dem Vielfalt Akzeptanz findet und demokratische Werte gelebt werden. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte für gesellschaftliches Engagement zu gewinnen, und somit das Ehrenamt zu stärken, sind ebenfalls wichtige Elemente des Bundesprogramms.
Die Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen endet am 30.06.2023 (Ausschlussfrist Poststempel).
Weitere Informationen finden Sie hier.
11.05.2023
Digitale Medienkompetenz 2023: Sozial- und Integrationsminister verleiht Gütesiegel an zehn Einrichtungen
Die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickwechsel e.V., den Medienkompetenzzentren und der Medienanstalt Hessen das Projekt „Digitale Medienkompetenz“ ins Leben gerufen: Seit April 2021 werden Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen qualifiziert, um die Medienkompetenz von Familien zu schulen. Im Rahmen des Projekts, das vom Land Hessen mit 450.000 Euro gefördert wird, haben das Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V., Abt. Familienbildung, die Kath. Familienbildung Frankfurt, die Evangelische Familienbildung Wetterau, das Familienzentrum Planet Zukunft der Stadt Büdingen, das Mehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum Ostend, der Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.V. / Kinderkrippe Die Dino‘s, die Bildungs- und Begegnungsstätte e. V. Fulda "Die Mütze", die Evangelische Familienbildung Wiesbaden, der Familientreff Oberzwehren und das Kifaz Wetzlar erfolgreich an der Qualifizierung und Umsetzung medienpädagogischer Bildungsformate teilgenommen. Informationen zum Projekt, Veranstaltungen und Termine finden Sie auf der Projektwebsite.
27.4.2023
Jetzt bewerben: Modellvorhaben "Alter Treffpunkt - Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe"
Die Hessische Staatskanzlei und die Landesstiftung "Miteinander in Hessen" suchen für das Modellvorhaben „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe" nunmehr zum dritten Mal Initiativen, die lebendige Treffpunkte in ländlichen Räumen dort (wieder) entstehen lassen, wo sie fehlen.
Um in ländlichen Gemeinden und Dörfern Orte der Begegnung und des Austauschs neu zu schaffen ode zu reaktivieren werden innovativen Ideen und bürgerschaftliches Engagement mit Expertise und Prozessbegleitung unterstützt. Die ausgewählten Initiativen werden mit einem praxisorientierten Starthilfe-Paket - einem Pool von Expertinnen und Experten sowie Moderation, Coaching und Beratung - gefördert. Zielsetzung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Plans, der währenddessen eigenständig vor Ort umgesetzt werden kann.
Bewerbungen können bis zum 12. Juni 2023 über ein Online-Formular eingereicht werden. Weitere Informationen zum Modellvorhaben und zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden sich hier.
3. April 2023
Ausbau der Familienzentren in Hessen schreitet weiter voran: 214 Familienzentren erhalten im Jahr 2023 die Landesförderung
In diesem Jahr unterstützt die Landesregierung 214 Familienzentren mit insgesamt rund vier Millionen Euro an Fördermitteln, damit sie ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen bzw. neu beginnen können. 18 Familienzentren sind neu an den Start gegangen. „Die Zahlen belegen den Erfolg des Programms und zeigen, dass es richtig ist, den Ausbau der Zentren kontinuierlich voranzutreiben“, sagt Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
Pro Einrichtung und Jahr beträgt der Zuschuss bis zu 18.000 Euro. Ergänzt wird das Förderprogramm durch Fortbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, die zum Austausch, zur Vernetzung untereinander sowie zu Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Familienzentren beitragen.
Die dazugehörige Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vim 3. April finden Sie hier.
1. März 2023
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Hilfspaket für gemeinnützige Vereine
Gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen können die Hilfe beantragen, wenn die Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann eine Ausgleichszahlung auch über den Höchstbetrag hinaus gewährt werden. Die Hilfen können rückwirkend für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 von Vereinen beantragt werden. Vereine und Verbände im Bereich Familie (Kinder, Jugendliche, Senioren), Arbeit, Soziales, Gesundheit, Menschen mit Behinderung, Integration und Asyl können den Antrag beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration stellen.
Eine gute Übersicht mit den Downloads „Förderrichtlinie Energiekostenhilfe“ und einem „Musterantrag Energiehilfe“ findet sich auf der Homepage des Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Fragen und Antworten zur „Energiekostenhilfe zur Stärkung der hessischen Vereine können hier eingesehen werden.
24.01.2023
Familien gesucht!
Hessisches Statistisches Landesamt sucht Teilnehmende an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023" (EVS) in Deutschland durch. Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt ab sofort rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, dass Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen teilnehmen. Die Teilnahme an der EVS 2023 ist einfach online oder über einen Papierfragebogen möglich. Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100 Euro. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Interessierte Familien können sich ab sofort unter www.evs2023.de/teilnahme zur Teilnahme anmelden. Teilnehmende Haushalte dokumentieren für drei Monate ihre täglichen Ausgaben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um aussagekräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse werden bspw. für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene (Hartz IV/ Bürgergeld) oder die Berechnung der Inflationsrate genutzt. Weitere Informationen sowie Videos, Bilder oder animierte Banner stehen auf der EVS-2023-Infoseite www.evs2023.de zur Verfügung. Wenn Sie Informationsflyer zur Auslage und Poster zum Aushang für Ihre Einrichtung bestellen möchten oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an: Frau Valerie Steeb, Referentin im Referat "Private Haushalte", Hessisches Statistisches Landesamt, Telefon: +49 (0)611 3802-345, E-Mail: valerie.steeb@statistik.hessen.de.
15.01.2023
„Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“
Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erhalten Kinder und Jugendliche die Chance, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen und so ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Dafür können sie ab 2023 Fördermittel beantragen. Kommunen und Träger, die Kinder und Jugendliche dabei begleiten, erhalten Unterstützung. Das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie unter Für Träger – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de). Die Informationsveranstaltung zum Programm und den Möglichkeiten der Antragstellung im Januar ist leider bereits ausgebucht. Die Veranstaltung vom 18. Januar wird jedoch aufgezeichnet und im Anschluss auf der Website zur Verfügung gestellt.
21.12.2022
Entlastungen für Familien
Für das Jahr 2023 hat die Bundesregierung Entlastungspakete für Familien beschlossen. Viele Änderungen gelten ab 01.01.2023. Auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie die komplette Übersicht der Maßnahmen.
14.12.2022
"Hessen. Da geht noch was“
Eine Kampagne über Vielfalt und Diskriminierung in Hessen.
Ausgrenzung und Benachteiligung sind Alltag in Hessen. Genauso wie Engagement gegen Diskriminierung. „Hessen. Da geht noch was.“ macht beides noch sichtbarer: authentisch, kritisch und konstruktiv. Im Zentrum der Kampagne stehen Menschen, die am meisten zum Thema wissen: Hess*innen, die von Diskriminierung betroffen sind, und solche, die sich mit ihnen für eine gerechtere Gesellschaft engagieren. Mit multimedialen Geschichten, Hintergrundinformationen und Bildungsangeboten erzeugt „Hessen. Da geht noch was.“ damit Neugierde auf die Vielfalt des Bundeslandes sensibilisiert für Diskriminierungserfahrungen, die viele Hess*innen machen und motiviert, an einem Hessen mitzuwirken, in dem Ausgrenzung und Benachteiligung irgendwann nicht mehr zum Alltag gehören. Die Antidiskriminierungskampagne ist Teil des Regierungsprogramms und wird mit „Hessen. Da geht noch was.“ realisiert. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, in dem die Antidiskriminierungsstelle angesiedelt ist, setzt die Kampagne federführend um.
12.12.2022
Erklärvideo "Was ist ein Familienzentrum?" jetzt in verschiedenen Sprachen
"Was ist ein Familienzentrum?" Um das verständlich zu machen, hat die Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen dieses Video in verschiedene Sprachen übertragen lassen. Es steht jetzt in Deutsch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Englisch, Farsi, Russisch und Bulgarisch zur Verfügung. Sie finden die Videos auf YouTube oder können diese direkt auf unsere Website aufrufen.
08.12.2022
Das Kinderrechte-Portal
Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu sichten, zu filtern und zu sortieren. Hier gelangen Sie auf die Seite "Das Kinderrechte-Portal".
01.12.2022
Demokratie (er)leben - Familienzentren als Orte gelebter Demokratie
In Zeiten, in denen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zunehmen, ist Demokratieförderung wichtiger denn je. Deshalb hat die Karl Kübel Stiftung Anfang 2020 das Projekt „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie“ gestartet, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Familienzentren bieten eine optimale Umgebung, um alltäglich gelebte Demokratie zu erfahren. Denn in Familienzentren wird Vielfalt gelebt, weil sie niedrigschwellig arbeiten, allen Familien offenstehen und Begegnungsorte für unterschiedliche Menschen sind. Hier treffen sich Eltern und Kinder verschiedener sozialer Milieus, Nationalitäten und Religionszugehörigkeiten, Menschen mit unterschiedenen Erfahrungen und Bedarfen. Familienzentren bieten somit die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und sich auszutauschen.
Bis Ende 2022 begleitet die Karl Kübel Stiftung bundesweit 14 Familienzentren auf ihren Wegen zu Leuchtturmzentren gelebter Demokratie. Dazu stellt sie den Einrichtungen verschiedene Instrumente für die Organisationsentwicklung zur Verfügung: gezielte Prozessbegleitung, bedarfsgerechte Schulungen, Austausch und Impulspapiere zu gelungener Praxis. In Hessen ist das FamilienZentrum BSA e.V. aus Bad Sooden-Allendorf als einer der 14 Standorte im Projekt beteiligt. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert und in Kooperation mit dem Bundesverband der Familienzentren durchgeführt. Zum Abschluss ist eine Broschüre mit Impulsen für die (pädagogische) Praxis entstanden. Neben Porträts der beteiligten Familienzentren enthält die Publikation hilfreiche Fachartikel, die die Umsetzung von demokratiefördernden Maßnahmen in Familienzentren erleichtern. Die Publikation kann als PDF heruntergeladen werden. Es gibt die Broschüre auch in Papierform. Bei Interesse können Sie per E-Mail an hallo@familienzentren-hessen.de ein Exemplar bestellen.
22.11.2022
Coronavirus. Land hebt Isolationspflicht für Infizierte auf
Die Hessische Landesregierung hebt die Isolationspflicht für positiv auf das Corona-Virus getestete Personen auf. Hessen ist mit Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein damit das vierte Land, das sich von der Isolationspflicht für Corona-Infizierte verabschiedet. Wichtigster Grund: Die derzeit vorherrschende Omikron-Variante BA.5 führt trotz ihres hohen Ansteckungsgrades aktuell nicht zu einer bedrohlichen Belastung des Gesundheitssystems.
09.11.2022
Neue Online-Plattform stärkt Familien bei Streit und Trennung
Neben niederschwelligen, interaktiven und abwechslungsreichen Informationen zu allen Themen rund um Beziehungskrise und Trennung gibt die Seite Kommunikationstipps in der Partnerschaftskrise, versucht Antworten auf Unterhaltsfragen zu geben und bietet Informationen und Hilfen zur Emotionsregulation für Kinder. Gleichzeitig beinhaltet sie Antworten auf Fragen zu den rechtlichen und ökonomischen Auswirkungen von Trennung oder Scheidung.
02.11.2022
Drei Familienzentren unter den Preisträgern 2022 des Wettbewerbs „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration
Zum achten Mal zeichnete Sozial- und Integrationsminister Kai Klose im Rahmen einer Feierstunde die Preisträger des Wettbewerbs „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ aus. Das Schwerpunktthema des Wettbewerbs lautete in diesem Jahr „Gemeinsam und nicht einsam“. Auch 2022 war der Wettbewerb ein großer Erfolg für die Hessischen Familienzentren. Drei der insgesamt sechs Preisträger gehören zu den geförderten Familienzentren Hessen und konnten sich über die Anerkennung ihrer Arbeit sowie über einen Geldpreis freuen.
Freie Bildungsstätte "der hof" Frankfurt Niederursel: Dritter Preis und 7.500 € für das „Montagsprojekt“
Seit 2016 ist das "Montagsprojekt" eine wichtige wöchentliche Anlaufstelle im Frankfurter Nordwesten, in dem das kulturelle, sprachliche, psychosoziale und individuelle Miteinander buchstäblich „gemeinsam statt einsam“ gefördert wird. Das Projekt verbindet vor allem Frauen unterschiedlichen Alters und internationaler Herkunft, mit ihren vielfältigen Themen und unterstützt sie bei der gesellschaftlichen Teilhabe.
Mütter- und Familienzentrum e.V. Bad Nauheim: Ebenfalls ein Dritter Preis und 7.500 € für das Projekt „Patengroßeltern im Müfaz“
Das Patengroßelternprojekt ist 2012 gestartet und bringt sowohl zugezogene Familien als auch ansässige Senior*innen haben miteinander in Kontakt. Diese werden vor allem zu Beginn der Patenschaft professionell begleitet und unterstützt..Seitdem sind etliche dauerhafte Patenschaften und „Wahlverwandtschaften“ gestiftet worden, die gerade während der Pandemie Halt gegeben haben.
Mütterzentrum Langen e.V. : Anerkennungspreis und 2.500 € für das Projekt „Oma/Opa allein zu Haus“
Das Langener Mütterzentrum suchte nach neuen Wegen, um erwachsene Töchter und Söhne, die sich gerne um ihre Eltern kümmern, jedoch an ihre zeitlichen Grenzen stoßen, zu unterstützen. Daher wird ihnen geholfen, ihre (meist alleinlebenden) Eltern im häuslichen Umfeld zu unterstützen und diese anzuregen, neue Sozialkontakte zu knüpfen. Freiwillige begleiten die Eltern außer Haus, gehen bei der Hausarbeit zur Hand und erledigen kleine Botengänge.
04.11.2022
Kinderzuschlag? Was, wer und wie?
Das Informationsangebot der Familienkasse ist in mehreren Sprachen abrufbar
Die Familienkasse ist die Ansprechpartnerin, wenn es um die Leistungen Kindergeld und Kinderzuschlag geht. Das Informationsangebot stellt sie in mehreren Sprachen auf der Webseite der Arbeitsagentur zur Verfügung. Über den Link https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/downloads-familie-und-kinder finden sich Downloads zu den mehrsprachigen Flyern in englisch; französisch; arabisch und farsi und das Merkblatt zum Kinderzuschlag ist türkischer und englischer Sprache abrufbar.
Informationen und Antragstellung für Geflüchtete aus der Ukraine sind über den folgenden Link erreichbar: https://www.arbeitsagentur.de/ukraine/ukraine-kindergeld-ua
Um einen vertieften Einblick in die Leistungen der Familienkasse zu erhalten, gibt es derzeit ein Informations- und Schulungsangebot der Familienkasse in Kooperation mit der Landesservicestelle Familienzentren. Die digitale Multiplikator*innenschulung findet am 21.11.2022 statt und bietet die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Hier geht es zur Anmeldung.