Nachrichten


07.11.2023
Infoveranstaltungen für Geflüchtete & Helfende in der Flüchtlingsarbeit. Für eine bessere Orientierung in unserer Gesellschaft

Die Verbraucherzentrale Hessen bietet für die Zielgruppe Geflüchtete, Flüchtlingshelfer und -helferinnen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Geflüchtetenhilfe  eine Online- oder Präsenzveranstaltung an. Dauer der Veranstaltung etwa 90 Minuten.
Das Angebot ist kostenfrei und kann hier auf der Homepage der Verbraucherzentrae Hessen eingesehen werden.

11.10.2023
Herzlichen Glückwunsch! - Familienzentrum Lighthouse Kassel wird beim Hessischen Integrationspreis 2023 ausgezeichnet

In diesem Jahr lautete das Thema des Integrationspreises "Engagement und Repräsentanz in den sozialen und klassischen Medien". Die Stimmen und Perspektiven von Menschen mit Migrationsgeschichte seien für ein ausgewogenes und facettenreiches Bild in den Medien von großer Bedeutung, sagte Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose im Rahmen seiner Festrede.

Der mit 6.500 Euro dotierte zweite Preis geht an das medienpädagogische Projekt "Angekommen in Deutschland – gestern und heute" des Familienzentrums Lighthouse in Kassel. Bei diesem Projekt werden in einem Zeitlauf von 2 Jahren verschiedene Menschen interviewt, die aus den unterschiedlichsten Gründen in den letzten 80 Jahren nach Deutschland gekommen sind. Die Interviews werden von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren durchgeführt, die offen für andere Menschen sind und Lust darauf haben, alles rund um Film, Video und Schneidetechnik zu lernen. Ein wunderbares Projekt, dass integrative und generationenübergreifende Ansätze verbindet und zugleich die Medienkompetenz der Teilnehmenden anspricht!

In diesem Video der Hessenschau vom 10.10.2023 werden das Lighthouse Kassel und die anderen Preisträger vorgestellt.

01.08.2023
Förderung von Familienzentren in Hessen

Die Formulare für die Antragstellung 2024 sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Kassel abrufbar.
Die Antragstellung soll ausschließlich auf dem Postweg bis spätestens 31.10.2023 erfolgen und nicht zusätzlich per Mail oder Fax. Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt und beträgt bis zu 18.000 € pro Einrichtung und Jahr. Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten zu jeweils 50 %. Die erste Rate wird nach Mittelabruf, die zweite Rate in der zweiten Jahreshälfte ausgezahlt.

17. Juli 2023
Sparda-Bank Hessen und Hessisches Ministerium für Soziales und Integration schreiben erneut Wettbewerb für familien- und generationenfördernde Projekte und Initiativen aus

Die Bewerbungsphase wurde am 15. Juli gestartet und läuft noch bis zum 22. Januar 2024. Ausgezeichnet werden bereits bestehende oder aktuell initiierte Projekte in Hessen, die Familien in ihrem Alltag entlasten, das Miteinander der Generationen in Hessen stärken und Integration fördern. Bewerbungen können von Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Initiativen, Kirchen, gemeinnützigen Einrichtungen und anderen Organisationen eingereicht werden. Dabei steht der ehrenamtliche Charakter der Maßnahmen im Vordergrund. 
Unter den Preisträgern waren seit der ersten Ausschreibung 2012 bereits einige Hessische Familienzentren, die sich über das Preisgeld und die mit der Auszeichnung verbundene mediale Aufmerksamkeit freuen konnten. Auch dieses Mal winken den Preisträgern insgesamt 10.000 Euro Preisgeld und die Teilnahme an der Verleihungsveranstaltung mit der Jury-Vorsitzenden und Moderatorin Bärbel Schäfer. Das Bewerbungsformular für den 7. Hessischen Familienpreis 2024 kann unter sparda-hessen.de/familienpreis heruntergeladen und bis zum 22.01.24 per Post oder E-Mail an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration gesendet werden (Stichwort: Familienpreis, Sonnenberger Straße 2/2a, 65193 Wiesbaden, familienpreis@hsm.hessen.de).

15.05.2023
Öffentliche Bekanntmachen eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundsamtes für Migration und Flüchtlinge
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern.
In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft, wie ihn das Bundesprogramm (BGZ) versteht und fördert: Als ein Gemeinwesen, dem sich alle Menschen verbunden fühlen, das Teilhabe ermöglicht, in dem Vielfalt Akzeptanz findet und demokratische Werte gelebt werden. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte für gesellschaftliches Engagement zu gewinnen, und somit das Ehrenamt zu stärken, sind ebenfalls wichtige Elemente des Bundesprogramms.
Die Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen endet am 30.06.2023 (Ausschlussfrist Poststempel). 
Weitere Informationen finden Sie hier.

11.05.2023
Digitale Medienkompetenz 2023: Sozial- und Integrationsminister verleiht Gütesiegel an zehn Einrichtungen
Die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickwechsel e.V., den Medienkompetenzzentren und der Medienanstalt Hessen das Projekt „Digitale Medienkompetenz“ ins Leben gerufen: Seit April 2021 werden Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen qualifiziert, um die Medienkompetenz von Familien zu schulen. Im Rahmen des Projekts, das vom Land Hessen mit 450.000 Euro gefördert wird, haben das Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V., Abt. Familienbildung, die Kath. Familienbildung Frankfurt, die Evangelische Familienbildung Wetterau, das Familienzentrum Planet Zukunft der Stadt Büdingen, das Mehrgenerationenhaus Nachbarschaftszentrum Ostend, der Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.V. / Kinderkrippe Die Dino‘s, die Bildungs- und Begegnungsstätte e. V. Fulda "Die Mütze", die Evangelische Familienbildung Wiesbaden, der Familientreff Oberzwehren und das Kifaz Wetzlar erfolgreich an der Qualifizierung und Umsetzung medienpädagogischer Bildungsformate teilgenommen. Informationen zum Projekt, Veranstaltungen und Termine finden Sie auf der Projektwebsite.

27.4.2023
Jetzt bewerben: Modellvorhaben "Alter Treffpunkt - Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe"

Die Hessische Staatskanzlei und die Landesstiftung "Miteinander in Hessen" suchen für das Modellvorhaben „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe" nunmehr zum dritten Mal Initiativen, die lebendige Treffpunkte in ländlichen Räumen dort (wieder) entstehen lassen, wo sie fehlen.
Um in ländlichen Gemeinden und Dörfern Orte der Begegnung und des Austauschs neu zu schaffen ode zu reaktivieren werden innovativen Ideen und bürgerschaftliches Engagement mit Expertise und Prozessbegleitung unterstützt. Die ausgewählten Initiativen werden mit einem praxisorientierten Starthilfe-Paket - einem Pool von Expertinnen und Experten sowie Moderation, Coaching und Beratung - gefördert. Zielsetzung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Plans, der währenddessen eigenständig vor Ort umgesetzt werden kann.
Bewerbungen können bis zum 12. Juni 2023 über ein Online-Formular eingereicht werden. Weitere Informationen zum Modellvorhaben und zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden sich hier.

03.04.2023
Ausbau der Familienzentren in Hessen schreitet weiter voran: 214 Familienzentren erhalten im Jahr 2023 die Landesförderung
In diesem Jahr unterstützt die Landesregierung 214 Familienzentren mit insgesamt rund vier Millionen Euro an Fördermitteln, damit sie ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen bzw. neu beginnen können. 18 Familienzentren sind neu an den Start gegangen. „Die Zahlen belegen den Erfolg des Programms und zeigen, dass es richtig ist, den Ausbau der Zentren kontinuierlich voranzutreiben“, sagt Hessens Sozial- und Integrationsminister Kai Klose. 
Pro Einrichtung und Jahr beträgt der Zuschuss bis zu 18.000 Euro. Ergänzt wird das Förderprogramm durch Fortbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungen, die zum Austausch, zur Vernetzung untereinander sowie zu Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Familienzentren beitragen. 
Die dazugehörige Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vim 3. April finden Sie ­hier.

01.03.2023
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Hilfspaket für gemeinnützige Vereine 

Gemeinnützige Vereine mit Sitz in Hessen können die Hilfe beantragen, wenn die Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann eine Ausgleichszahlung auch über den Höchstbetrag hinaus gewährt werden. Die Hilfen können rückwirkend für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 von Vereinen beantragt werden. Vereine und Verbände im Bereich Familie (Kinder, Jugendliche, Senioren), Arbeit, Soziales, Gesundheit, Menschen mit Behinderung, Integration und Asyl können den Antrag beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration stellen.
Eine gute Übersicht mit den Downloads „Förderrichtlinie Energiekostenhilfe“ und einem „Musterantrag Energiehilfe“ findet sich auf der Homepage des Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Fragen und Antworten zur „Energiekostenhilfe zur Stärkung der hessischen Vereine können hier eingesehen werden.

24.01.2023
Familien gesucht!
Hessisches Statistisches Landesamt sucht Teilnehmende an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023" (EVS) in Deutschland durch. Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt ab sofort rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, dass Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen teilnehmen. Die Teilnahme an der EVS 2023 ist einfach online oder über einen Papierfragebogen möglich. Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100 Euro. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Interessierte Familien können sich ab sofort unter www.evs2023.de/teilnahme zur Teilnahme anmelden. Teilnehmende Haushalte dokumentieren für drei Monate ihre täg­lichen Ausgaben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um aussage­kräftige und zuverlässige amtliche Daten über die Lebens­situation der Bevölkerung in Deutsch­land zu gewinnen. Die Ergebnisse werden bspw. für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene (Hartz IV/ Bürgergeld) oder die Berechnung der Inflationsrate genutzt. Weitere Informationen sowie Videos, Bilder oder animierte Banner stehen auf der EVS-2023-Infoseite www.evs2023.de zur Verfügung. Wenn Sie Informationsflyer zur Auslage und Poster zum Aushang für Ihre Einrichtung bestellen möchten oder Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an: Frau Valerie Steeb, Referentin im Referat "Private Haushalte", Hessisches Statistisches Landesamt, Telefon: +49 (0)611 3802-345, E-Mail: valerie.steeb@statistik.hessen.de.

15.01.2023
„Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“

Mit dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) erhalten Kinder und Jugendliche die Chance, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen und so ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Dafür können sie ab 2023 Fördermittel beantragen. Kommunen und Träger, die Kinder und Jugendliche dabei begleiten, erhalten Unterstützung. Das „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie unter Für Träger – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de). Die Informationsveranstaltung zum Programm und den Möglichkeiten der Antragstellung im Januar ist leider bereits ausgebucht. Die Veranstaltung vom 18. Januar wird jedoch aufgezeichnet und im Anschluss auf der Website zur Verfügung gestellt.

Lade Daten