Fachveranstaltungen für Träger, Leitungen und Teams von Familienzentren
Ein Baustein der Leistungen der Landesservicestelle ist das Angebot von Fortbildungs- und Qualifizierungsveranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen. Die Veranstaltungen vermitteln der Praxis einserseits aktuelles fachliches Know how und Impulse für die tägliche Arbeit. Andererseits fördern die Veranstaltungen die Vernetzung und den Austausch der Einrichtungen untereinander und tragen dazu bei, Beispiele guter Praxis in die Breite zu tragen.
Die Veranstaltungen der Landesservicestelle sind für die Familienzentren in der Regel kostenlos.
Gibt es ein Thema, das in Ihrer täglichen Arbeit eine wichtige Rolle spielt und zu dem Sie sich eine Fortbildung wünschen? Bitte sprechen Sie uns gerne hierzu an - wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Uns liegt es am Herzen, ein bedarfsgerechtes Qualifizierungsangebot für die Praxis der Familienzentren zu entwickeln.
Datum: Donnerstag, 19. Mai 2022
Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Online. Den Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.
Referentin: Barbara von Eltz
Veranstalter: Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen
Anmeldung zur Veranstaltung "Kinder mental stärken"
Mentale Stärke ist eine fundamental wichtige Eigenschaft, Viele Kinder erleben in Familie, Kindergarten, Schule oder im sozialen Umfeld Stress, Ängste und innere Blockaden. Diese können zu Verhaltensproblemen führen. Wir entdecken gemeinsam die Methode Mentaltraining, die Kindern helfen kann, das innere Gleichgewicht wieder zu finden, sich zu entspannen, konzentriert zu lernen, mit ihren Ängsten umzugehen und sich selbstbewusst zu fühlen.
Datum: Mittwoch, 1. Juni 2022
Uhrzeit: 11.30 - 14.30 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungs- und Begegnungsstätte Mütterzentrum e.V./Familienzentrum Gallasiniring 30, 36043 Fulda
Veranstalter: Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen
Flyer
Zur Anmeldung "Regionales Netzwerktreffen Osthessen"
Ziel des Treffens ist es, das Kennenlernen und den Austausch der Familienzentren in der jeweiligen Region zu fördern. Insbesondere Informationen zu regionalen Gegebenheiten, wie z.B. zu gemeinsam nutzbaren Träger- und Unterstützungsstrukturen, möglichen Kooperationspartnern sowie Best-practice-Beispiele aus anderen Einrichtungen können hilfreiche Impulse für die eigene Praxis vermitteln.
Datum: Mittwoch, 15. Juni 2022
Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Online. Den Link zur Veranstaltung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.
Referentin: Barbara von Eltz
Veranstalter: Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen
Zur Anmeldung bitte hier klicken
Familienzentren sollen sich den Bedarfen der Familien und des Sozialraums anpassen - leichter gesagt als getan? Wie geht man vor?
Welche Strategien eignen sich? Sinn und Unsinn der Sozialraumanalyse? In diesem Seminar geht es um Ansätze, um die Sozialraumorientierung zügig durchzuführen und schnell ins Arbeiten mit den Familien zu kommen.
Datum: Mittwoch, 22.Juni 2022
Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Digital via Zoom (der Link geht Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zu)
Veranstalter: Familienkasse Hessen und Landesservicestelle Familienzentren in Hessen
Bitte klicken Sie hier um zur Anmeldung zu gelangen
Derzeit belastet der aktuelle Preisanstieg bei Benzin, Heizkosten und Lebensmitteln die Familien in Deutschland. Insbesondere Familien mit Kindern und geringem Einkommen sind nachweislich besonders hart von den hohen Lebenshaltungskosten betroffen. Umso wichtiger ist es, dass die Familien in dieser Situation die Ihnen rechtlich zustehenden finanziellen Leistungen erhalten. Hierzu hat der Bundestag zusätzliche Unterstützungen beschlossen.Haben Sie schon vom Sofortzuschlag gehört? Kennen Sie den schnellen und einfachen Weg der Familienkasse Anträge zum Kindergeld und Kinderzuschlag zu stellen? Möchten Sie noch prägnantere Informationen zum Kinderzuschlag erhalten, direkt von Experten? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Darüber hinaus werden geeignete Formate vorgestellt mit Best Practice Beispielen in Hessen, mit denen Familien beraten und dabei unterstützt werden können, die Ihnen zustehenden Familienleistungen in Anspruch zu nehmen. Lassen Sie uns das gemeinsame Ziel verfolgen, Familien in allen Lebenslagen durch Informationen und sachgerechte Beratung zu unterstützen und melden Sie sich zur Veranstaltung an.
Datum: Donnerstag, 23. Juni 2022
Uhrzeit: 13.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Das Spenerhaus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main
Referentin: Mechthild Dörfler
Veranstalter: Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen
Zur Anmeldung "Diversität - Vom Umgang mit Unterschieden in Familienzentren"
Familienzentren sind vielfältig und international. Hier begegnen sich Familien und Menschen aus allen Generationen, in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen kulturellen Orientierungen. Die Vielfalt ist Programm, auch was die Zusammensetzung der Teams anbelangt. Sie ist Realität, Chance und Herausforderung zugleich. Denn mit der Diversität gehen Unterschiede einher. Und häufig sind es die Unterschiede, die Auslöser für Konflikte sind.
Was sind Diversity-Unterschiede? Welche Probleme gehen damit im Alltag des Familienzentrums einher? Und wie kann aus Unterschieden etwas Gemeinsames entstehen? Konkret und praxisnah werden wir diese Fragen im Workshop behandeln und dabei entdecken, was eine interkulturelle Diversitiy-Kompetenz ausmacht.
Datum: Dienstag, 12. Juli 2022,
Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main
Veranstalter: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Landesservicestelle für Familienzentren in Hessen, Landessportbund Hessen in Kooperation mit der Sportjugend Hessen
Programmflyer zum Download
Ausführliche Informationen zu den Workshops
Zur Anmeldung "Sport und Bewegung im Familienzentrum"
Nach dem Motto „Früh übt sich…“ bilden die in der Kindheit erworbene Bewegungssicherheit, die koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die notwendigen Kooperationsfähigkeiten die Grundlage sowohl für ein lebenslanges Sporttreiben als auch für die Entwicklung einer sozialen und selbstbewussten Persönlichkeit. Bewegung, Spiel und Sport nehmen daher im Rahmen einer gesunden Gesamtentwicklung junger Menschen – insbesondere auch nach der Corona-Pandemie - einen wichtigen Stellenwert in Bildung und Erziehung ein. Aber auch im späteren Alter unterstützt Bewegung die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein gesundes Älterwerden.Familienzentren haben die Gesundheit von Menschen aus allen Generationen und in allen Lebenslagen im Blick. Damit obliegt ihnen die Aufgabe, mit ihren Angeboten Spaß an Bewegung und Interesse an unterschiedlichen sportlichen Betätigungen zu wecken und zu fördern. Ideale Kooperationspartner hierfür sind die Sportvereine, die sich vor Ort ebenfalls an eine breite Zielgruppe wenden.