An dieser Stelle finden Sie aktuelle Termine und Hinweise auf - ggf. auch kostenpflichtige - Fachveranstaltungen anderer Anbieter. Es handelt sich um eine Auswahl von Fachtagungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zur Familienzentrumsarbeit. Die Veranstaltungen sind nach Terminen geordnet aufgeführt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir hier noch Hinweise auf weitere einschlägige Veranstaltungen auf.
Datum: 02.07.2025, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Haus am Dom, 60528 Frankfurt am Main
Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen familienorientierter Einrichtungen, Stadtteilzentren, Gemeinwesen und Quartiersmanagement, Fachakteur*innen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Mitarbeitende der Kommunen, Krankenkassenvertreter*innen, politische Entscheidungsträger*innen auf Landes- und Kommunalebene, Fachverbände, Praxis -und Kooperationspartner*innen und weitere Interessierte
Anmeldung und weitere Informationen: hier klicken
Wie gelingt die Arbeit mit unterschiedlichen Generationen in Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern? Welche Angebote haben sich bewährt, und welche Bedeutung haben intergenerative und generationsübergreifende Angebote für die Gesundheit? Mit diesen Fragen befasst sich der 9. Fachtag Familienzentren.
Dafür stellt er praxisnahe Konzepte und Ansätze vor, die Familienzentren dabei unterstützen, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Generationen zu fördern. Durch Fachvorträge, interaktive Workshops und erfolgreiche Praxisbeispiele wird veranschaulicht, wie intergenerative und generationenübergreifende Gesundheitsförderung gestaltet werden kann.
Datum: 10.09.25, 10.00-16.00 Uhr
29.10.25, 10.00-13.00 Uhr
03.12.25, 08.00-11.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Stephanie Höhmann-Wehse
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: 25.09.25, 09.30-16.00 Uhr
23.10.25, 13.00-16.00 Uhr
26.11.25, 13.00-16.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: 01.11.2025, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V.
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Muss man Demokratie eigentlich lernen – und ab wann? Die Familie ist ein zentraler Ort politischer Sozialisation und der erste Bildungsort eines Kindes. An diesem ersten Bildungsort können Fachkräfte im Kontext der Angebots- und Veranstaltungsplanung im Familienzentrum einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung unserer Gesellschaft leisten. Familienzentren, das sind Orte, die Demokratie erfahrbar machen können und Raum für Begegnung unterschiedlichster Menschen, mit unterschiedlichsten Bedarfen und Lebensentwürfen bieten. Wie können Fachkräfte Eltern auf ihrem Weg hin zu einer demokratischen und partizipativen Erziehung begleiten und unterstützen und verdeutlichen, dass Demokratiebildung von Anfang an beginnt? Und wie gelingt es uns als Fachkraft, mit kontroversen gesellschaftlichen Themen und Meinungsäußerungen professionell umzugehen und Menschen, die zur Zielscheibe solcher Äußerungen werden, einerseits einen geschützten Raum zu bieten und andererseits für eine demokratische Grundhaltung einzustehen?
Inhalte:
Datum: 11.11.25 9.30-16.00 Uhr
11.12.25, 10.00-13.00 Uhr
14.01.26, 13.00-16.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: Modul 1: 27.11.-28.11.2025, Modul 2: 15.01.-16.01.2026, Modul 3: 12.03. - 13.03.2026, Modul 4: 23.04. - 24.04.2026, Modul 5 (Abschlussprüfung): 22.05.2026
Uhrzeit: jeweils 9.00-16.30 Uhr
Ort: AKADEMIE EiGEN-SiNN Gartenweg 7, 72290 Loßburg
Veranstalter: Clemens hilft! /Akademie Eigen-Sinn, wissenschaftlich begleitet durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Frankfurt am Main
Kosten: 1260€
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte
Seminarleitung: Clemens Beisel, Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanager (M.A.), Geschäftsführer „Clemens hilft!“, freier Referent
Programm/ weitere Informationen: Zum Flyer
Anmeldung: Hier klicken (Anmeldefrist bis zum 01.11.2025)
Handys, soziale Medien und Jugendliche sind inzwischen untrennbar miteinander verbunden. Sie selbst werden in Ihrem beruflichen Alltag mit den Auswirkungen konfrontiert, die scheinbar „soziale“ Medien und Bildschirmzeiten von acht-zwölf Stunden täglich auf junge Menschen haben können. Was häufig fehlt, sind konkrete Handlungsstrategien, wenn z.B. die inszenierte, digitale Welt wichtiger wird als die Offline-Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Oder auch dort, wo Erwachsenen das nötige Know-How fehlt, frühzeitig zu erkennen, zu thematisieren und entgegenzuwirken. Was tun, wenn ein freundschaftlicher Chat in Hate Speech oder Cybermobbing umschlägt? Die Zusatzqualifizierung offeriert eine Perspektive für präventive Medienarbeit, lässt sie „eintauchen“ in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und skizziert konkrete, in der Praxis erprobte und bewährte Handlungsstrategien. Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Medienerziehung gesund verläuft. Über die Elternarbeit müssen die Themen auch nach Hause in die Familien gelangen. Die Zusatzqualifizierung und die Arbeit von „Clemenshilft!“ wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.) Frankfurt a.M. dauerhaft wissenschaftlich begleitet und evaluiert.