An dieser Stelle finden Sie aktuelle Termine und Hinweise auf - ggf. auch kostenpflichtige - Fachveranstaltungen anderer Anbieter. Es handelt sich um eine Auswahl von Fachtagungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zur Familienzentrumsarbeit. Die Veranstaltungen sind nach Terminen geordnet aufgeführt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir hier noch Hinweise auf weitere einschlägige Veranstaltungen auf.
Datum: 14.03.2025
Uhrzeit: 9.00-15.30 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Zielgruppe: Die Ganztagsveranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Fachberatungen, in der Fortbildung Tätige und Eltern aus Kindertagespflege und Kindertagesstätten und alle weiteren Interessierten.
Kosten: 45 €
Anmeldung und Programm: hier klicken
Bildungsort Esstisch! Fachtag zur Ernährungsbildung und dem Bildungs- und Erziehungsplan mit Blick auf nachhaltige Verhältnisse rund um den Esstisch
Gemeinsame Mahlzeiten sind in der Kindheit alltägliche Schlüsselsituationen, die prägen und den Grundstein für den Blick auf die Welt legen können. Der Fachtag gibt Gelegenheit, Grundlagen, Ideen und Impulse für ihre Arbeit zu erhalten, um den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP) und die Ernährungs- und Umweltbildung in der Kindertagesbetreuung miteinander zu verbinden.
Datum: 19.03.2025
Uhrzeit: 13.00-14.00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Deutsches Jugendinstitut
Referierende: Dr. Laura Castiglioni ist promovierte Soziologin und leitet die Fachgruppe „Familienpolitik und Familienförderung“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Sie forscht zu den Themen Hilfebedarfe von Familien und Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen durch Familien.
Dagmar Müller ist wissenschaftliche Referentin der Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Sie arbeitet u.a. zu den Lebenslagen von Familien sowie zur Inanspruchnahme familienbezogener Leistungen und Unterstützungsangebote.
Kosten: kostenlos
Anmeldung und weiterführende Informationen: hier
Die Angebote der Familienförderung werden tendenziell selektiv wahrgenommen: Eltern mit geringer Bildung, Alleinerziehende, Väter oder Eltern mit Migrationserfahrung sind seltener unter den Teilnehmenden der Angebote. Durch zielgruppenspezifische Ansprache wird versucht, diese Gruppen besser zu erreichen. Die gezielte Adressierung spezifischer Bedarfe birgt aber auch Risiken, wenn dabei aus einer Defizitperspektive auf die adressierten Gruppen geschaut wird. Der Vortrag beleuchtet den Balanceakt zwischen gezielter Ansprache und potenzieller Stigmatisierung der Zielgruppen anhand des empirischen Materials aus einer Studie über die Familienerholung.
Datum: 26.03.2025
Uhrzeit: 15.30-17.00 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Landesinitiative AbenteuerKindheit
Zielgruppe: Fachkräfte aus der Kita und Kindertagespflege
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: bis zum 24.03.2025 per Mail an digital@bsj-fruehebildung.de (Betreff: Digitaler Dialog)
Datum: 31.03.-04.04.2025
Ort: Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: 950€ zzgl. Übernachtung/ Verpflegung
Anerkennung/ Förderung: Bildungsurlaub,
Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte, die ihre Einrichtung zu einem Kinder- und Familienzentrum weiterentwickeln wollen und/oder solche koordinieren und beraten.
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung: hier
Gewachsene Erwartungen an eine verantwortete Elternschaft, Mobilitäts- und Flexibilitätsanforderungen der Arbeitswelt, Migrationsbewegungen und Kinderarmut stellen Familien heute vor große Herausforderungen. Kinder- und Familienzentren können eine Antwort auf diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse bieten und mit ihrer familien- und sozialraumorientierten Arbeit Orte gelebter Partizipation, Inklusion und Vielfalt werden. In diesem Seminar geht es um die Philosophie und Ausgestaltung von Kinder- und Familienzentren, es werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und ressourcenorientierte Konzepte, Methoden, Strategien und Bausteine für die Leitung, Begleitung und Beratung von Einrichtungen und Teams, die ihre Arbeit verstärkt an den Bedarfen von Familien und Umfeld ausrichten möchten, beleuchtet.
Das Programm lehnt sich an das englische Early-Excellence-Konzept an und liefert theoretische wie praxisbezogene Impulse zum positiven Blick auf Kinder, Familien, pädagogische Fachkräfte und Netzwerkpartner. Zum Einsatz kommen dabei Teilnehmer*innenorientierte und abwechslungsreiche Methoden, die Vernetzung und kollegialen Austausch sowie produktive Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse befördern.
Weitere Informationen zur Seminarwoche im kommenden Jahr 2025 finden Sie auf der Website des Odenwald-Institutes.
Konkrete Schwerpunkte sind:
Datum: 03.04.2025, 10.00-17.00 Uhr
+ 04.04.2025, 9.00-16.00 Uhr
Veranstaltungsort: hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband
Referentin: Vera Hensel, Dipl. Sozialarbeiterin, insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft, Verfahrensbeiständin und Vormündin
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher von Kindertagesstätten
Kosten: 290€ inkl. Tagesverpflegung
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Zur Sicherung des Kindeswohls haben Mitarbeiter:innen aus Kindertagesstätten einen nach § 8a SGB VIII klar definierten Auftrag. In der Praxis erweist sich die Umsetzung des Kinderschutzauftrages jedoch mitunter als herausfordernd. Welche Anhaltspunkte geben tatsächlich Hinweis auf eine bestehende Kindeswohlgefährdung? Wie gelingt eine qualifizierte Einschätzung des Gefährdungsrisikos? Welche Handlungsschritte sind im Verfahrensablauf einzuhalten? Und wie spreche ich Eltern auf einen Verdacht an?
Während des 2-tägigen Seminars werden sogenannte „gewichtige Anhaltspunkte“ erläutert, Stolpersteine bei der Wahrnehmung des Auftrages anhand von Praxisbeispielen diskutiert und Verantwortlichkeiten in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages erläutert. Zentrales Anliegen des Seminars ist der Erwerb von Handlungssicherheit im Fallkontext durch die Vermittlung des Verfahrens nach § 8a, sowie das Erkennen von frühen Warnzeichen von Vernachlässigung, sexueller Gewalt sowie körperliche und psychische Misshandlungen.
Datum: Modul 1: 14.04.2025, Modul 2: 16.04.2025, Modul 3: 23.04.2025, Modul 4: 25.04.2025
Uhrzeit: 17.30-20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Digital via Zoom
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband
Referentin: Serpil Mağlıҫoğlu, Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften/Pädagogik sowie eEducation und Philosophie, Live-Online-Trainerin für Fach- und Führungskräfteentwicklung mit Schwerpunkt Interkulturalität | Kommunikation | Selbstmanagement
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung und Beratungsstellen, Familienzentren und Kitas sowie andere Interessierte, die ihre Argumentationskompetenz verbessern möchten
Kosten: 195 €
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden (Theoretischer Input, Einzel-/ Gruppenarbeit, Diskussionsrunden, Rollenspiele usw.) verfolgt das Seminar folgende Ansätze:
Datum: 23.05.2025, 9.30-16.30 Uhr
24.05.2025, 9.30-16.30 Uhr
Ort: Hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V.
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Strategien und Methoden für Fachkräfte auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Ein achtsamer und reflektierter Umgang mit sich selbst ist die Grundlage für Gelassenheit, Wohlbefinden und langfristige Leistungsfähigkeit im Beruf. Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein geeignetes Werkzeug, um anderen respektvoll und auf Augenhöhe zu begegnen. In diesem Qualifizierungsmodul werden den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten der von Rosenberg entwickelten „Gewaltfreien Kommunikation“ für mehr Selbstfürsorge im Berufsleben aufgezeigt. Einerseits geht es darum, die eigene Tätigkeit als Fachkraft im Kontext der Familienbildung zu reflektieren: Wie kann ich beispielsweise meine Grenzen wahren ohne andere vor den Kopf zu stoßen? Andererseits soll die Veranstaltung einen Anstoß für die Tätigkeit im Fachfeld Familienbildung geben, eine Multiplikator*innen-Rolle einzunehmen, um Inhalte und Übungen zum Thema „Selbstfürsorge“ an Eltern und Co. im Familienzentrum weitergeben zu können.
Inhalte:
Datum: 23.04.25, 9.30-16.00 Uhr
03.06.25, 10.00-13.00 Uhr
04.07.25, 10.00-13.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: 08.05.-09.05.2025
Uhrzeit: 9.30-16.30 Uhr
Reflexionstag: 02.12.2025 online
Veranstaltungsort: KiFaZ Innenstadt
Veranstalter: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband
Referentin: Maria Tepper, Diplom Sozialpädagogin, Early Excellence-Beraterin, Familienbildnerin i.R., Early Excellence-Referentin und Prozessbegleiterin und Monika Skrynski, Early Excellence-Beraterin, Sprachexpertin für inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen, Koordinatorin und Sprachfachkraft KiFaZ Ostend (IFZ)
Zielgruppe: Erzieher:innen, Kindertagespflege, Kita-Leitungen, Koordinator:innen, Familienbildung, Erziehungsberatung, Lehrer:innen und weitere Interessierte
Anerkennung: Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an einem Online-Reflexionstag teilzunehmen.
Kosten: 130€ ohne Mittagessen, Online-Reflexionstag: 60€
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Der Early Excellence-Ansatz bietet für Familienzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, die sich in den Sozialraum öffnen, eine gute Orientierungshilfe und Unterstützung. Bei dieser Fortbildung steht insbesondere die 3. Säule des Early Excellence-Ansatzes im Fokus, welche aufzeigt, wie wichtig die sozialräumliche Arbeit ist. Folgenden Fragestellungen soll dabei nachgegangen werden: Was bedeutet die Öffnung in den Sozialraum für die pädagogische Praxis? Welche Veränderungen gehen damit einher? Wie erfahren wir von den Lebenswelten der Familien und welchen Raum geben wir dem? Welche Reflexionsschleifen nutzen wir, um sensibel und konstruktiv mit Vielfalt umzugehen?
Datum: 10.09.25, 10.00-16.00 Uhr
29.10.25, 10.00-13.00 Uhr
03.12.25, 08.00-11.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Stephanie Höhmann-Wehse
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: 25.09.25, 09.30-16.00 Uhr
23.10.25, 13.00-16.00 Uhr
26.11.25, 13.00-16.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: 01.11.2025, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V.
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Muss man Demokratie eigentlich lernen – und ab wann? Die Familie ist ein zentraler Ort politischer Sozialisation und der erste Bildungsort eines Kindes. An diesem ersten Bildungsort können Fachkräfte im Kontext der Angebots- und Veranstaltungsplanung im Familienzentrum einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung unserer Gesellschaft leisten. Familienzentren, das sind Orte, die Demokratie erfahrbar machen können und Raum für Begegnung unterschiedlichster Menschen, mit unterschiedlichsten Bedarfen und Lebensentwürfen bieten. Wie können Fachkräfte Eltern auf ihrem Weg hin zu einer demokratischen und partizipativen Erziehung begleiten und unterstützen und verdeutlichen, dass Demokratiebildung von Anfang an beginnt? Und wie gelingt es uns als Fachkraft, mit kontroversen gesellschaftlichen Themen und Meinungsäußerungen professionell umzugehen und Menschen, die zur Zielscheibe solcher Äußerungen werden, einerseits einen geschützten Raum zu bieten und andererseits für eine demokratische Grundhaltung einzustehen?
Inhalte:
Datum: 11.11.25 9.30-16.00 Uhr
11.12.25, 10.00-13.00 Uhr
14.01.26, 13.00-16.00 Uhr
Ort: Online oder Präsenz
Veranstalter: Odenwald-Institut
Kosten: kostenfrei
Zielgruppe: BEP-Fachberatungen, Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Anmeldung und weitere Informationen: hier
Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden. BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken.
Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen. In einem Blended-Learning-Format (Wechsel zwischen Online- oder wahlweise Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen) um folgende Themenschwerpunkte:
Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.
Datum: Modul 1: 27.11.-28.11.2025, Modul 2: 15.01.-16.01.2026, Modul 3: 12.03. - 13.03.2026, Modul 4: 23.04. - 24.04.2026, Modul 5 (Abschlussprüfung): 22.05.2026
Uhrzeit: jeweils 9.00-16.30 Uhr
Ort: AKADEMIE EiGEN-SiNN Gartenweg 7, 72290 Loßburg
Veranstalter: Clemens hilft! /Akademie Eigen-Sinn, wissenschaftlich begleitet durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) Frankfurt am Main
Kosten: 1260€
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte
Seminarleitung: Clemens Beisel, Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanager (M.A.), Geschäftsführer „Clemens hilft!“, freier Referent
Programm/ weitere Informationen: Zum Flyer
Anmeldung: Hier klicken (Anmeldefrist bis zum 01.11.2025)
Handys, soziale Medien und Jugendliche sind inzwischen untrennbar miteinander verbunden. Sie selbst werden in Ihrem beruflichen Alltag mit den Auswirkungen konfrontiert, die scheinbar „soziale“ Medien und Bildschirmzeiten von acht-zwölf Stunden täglich auf junge Menschen haben können. Was häufig fehlt, sind konkrete Handlungsstrategien, wenn z.B. die inszenierte, digitale Welt wichtiger wird als die Offline-Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Oder auch dort, wo Erwachsenen das nötige Know-How fehlt, frühzeitig zu erkennen, zu thematisieren und entgegenzuwirken. Was tun, wenn ein freundschaftlicher Chat in Hate Speech oder Cybermobbing umschlägt? Die Zusatzqualifizierung offeriert eine Perspektive für präventive Medienarbeit, lässt sie „eintauchen“ in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und skizziert konkrete, in der Praxis erprobte und bewährte Handlungsstrategien. Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Medienerziehung gesund verläuft. Über die Elternarbeit müssen die Themen auch nach Hause in die Familien gelangen. Die Zusatzqualifizierung und die Arbeit von „Clemenshilft!“ wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.) Frankfurt a.M. dauerhaft wissenschaftlich begleitet und evaluiert.