An dieser Stelle finden Sie aktuelle Termine und Hinweise auf - ggf. auch kostenpflichtige - Fachveranstaltungen anderer Anbieter. Es handelt sich um eine Auswahl von Fachtagungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zur Familienzentrumsarbeit. Die Veranstaltungen sind nach Terminen geordnet aufgeführt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir hier noch Hinweise auf weitere einschlägige Veranstaltungen auf.
Datum: Dienstag, 06. Juni 2023
Uhrzeit: 09:15-16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Haus am Dom in Frankfurt
Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Flyer, Anmeldung und weitere Informationen
Der Fachtag beschäftigt sich u.a. mit den bisherigen Entwicklungen und dem aktuellen Stand von „Health in all Policies“ in Hessen. Dabei werden die aktuellen Herausforderungen bei der Umsetzung auf Landes- und kommunaler Ebene insbesondere im Hinblick auf die Bereiche Gesundheitsförderung, Prävention und gesundheitliche Chancengleichheit beleuchtet. Eine zentrale Herausforderung, vor denen die Umsetzung von „Health in all Policies“ in Hessen steht, ist die Frage, wie die intersektorale Zusammenarbeit in Hessen stärker gefördert bzw. umgesetzt werden kann, um langfristig gesundheitsförderliche und resiliente Strukturen zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten zu etablieren. Diese und weitere Herausforderungen werden u.a. in den Fachforen am Vormittag mit Akteur*innen von der Landes- und Bundesebene vorgestellt und diskutiert.
Weitere Ziele des Fachtages sind:
Termin: 20.06.2023
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
Veranstaltungsort: Kongresshalle Gießen, Südanlage 3, 35390 Gießen
Kosten: 65,00 €
Programm und Anmeldung
Die HAGE feiert in diesem Jahr ihr 65-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstalten sie eine Fachtagung, die sich der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen widmet .Es erwartet Sie ein Programm mit Vorträgen, Interviews und einem Markt der Möglichkeiten auf dem Sie die aktuellen Aktivitäten der HAGE, die HAGE Mitglieder und weitere Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in Hessen kennenlernen und sich austauschen können.
Termin: 29.06.2023
Uhrzeit: 18.45 - 14.00 Uhr
Veranstalter: Haus des Stiftens
Veranstaltungsort: digital
Kosten: 35,- €
Zu weiteren Inforationen und zur Anmeldung gelangen sie hier
Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. eröffnen gemeinnützigen Organisationen viele Möglichkeiten und Chancen: Die eigene Arbeit und das Engagement öffentlich sichtbar machen, neue Ehrenamtliche, Spenderinnen und Förderer finden und am Meinungsbildungsprozess mitwirken. Voraussetzung dafür jedoch: Die unterschiedlichen Kanäle gut zu kennen und richtig zu nutzen.
Der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“ bietet in fünf Sessions wertvolle Einblicke in die wichtigsten sozialen Netzwerke, gibt Anregungen und Tipps für die direkte Umsetzung und hilft Ihnen, die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Termin: 30.06.2023
Uhrzeit: ab 9.30 Uhr
Veranstalter: Netzwerk Väterarbeit Region Kassel und der Ev. Familienbildungsstätte Kassel
Veranstaltungsort: Evangelische Familienbildungsstätte, Hupfeldstr. 21, 34121 Kassel
Kosten: 20,- € bzw. ermäßigt 10,- €
Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit, den Veranstaltungs-Flyer und ein Plakat.
Zum Thema „Väter als Gewinn für mehr Chancengleichheit in Unternehmen und Gesellschaft wie man die Zielgruppe der Väter in den Blick nimmt?“, wird Volker Baisch vom Unternehmensnetzwerk conpadres ein Impulsreferat halten.
Danach geht es in Workshops und in einem Podiumsgespräch auf Spurensuche. Wie können alte Rollenbilder und geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen in Beruf und Familie überwunden werden? Welche Optionen gibt es für eine Väter– und familienfreundliche Unternehmenskultur? In einem abschließenden Podiumsgespräch, an dem neben einem Vater, Steffen Wiesenberg, Handwerkskammer Kassel, Eric Schmied, Betriebsrat VW Baunatal, Nina Heimroth-Propf, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit, Claudia Jakob, SMA sowie Volker Baisch teilnehmen, wird das Thema noch einmal abschließend beleuchtet.
Termin: 01.07.2023
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Hessische Familienbildung (AHF)
Veranstaltungsort: digital
Kosten: 20,- €
Weitere Informationen und die Anmeldungen gibt es hier
Kompetenzen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von offenen, niedrigschwelligen Angeboten für Familien im Familienzentrum
AHF-Qualifizierung
Eine der zentralen Aufgaben von Familienbildung ist es, flexibel auf neue Zielgruppen und veränderte Bedarfe zu reagieren und Zugangsbarrieren abzubauen. Eine erfolgreiche Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten offene, niedrigschwellige Angebote für Familien. Sie sind zugleich eine große Herausforderung für pädagogische Mitarbeitende und die "Königsklasse" für jede Einrichtung. Was muss bei der Planung und Durchführung beachtet werden? Welche Kompetenzen muss ich als Kursleitung oder Koordinator*in mitbringen? Und wie gehe ich mit Stolpersteinen um?
Inhalte:
- pädagogische Eckpunkte offener, niedrigschwelliger Angebote
- Aufbau und Implementierung der Angebote
- Was wollen Familien? Was brauchen Familien? Bedarfserfragung und Eigenanspruch derpädagogischen Fachkräfte
- Kompetenzen und Ressourcen der pädagogischen Fachkraft in Bezug auf die professionelle Arbeit mit Familien, Kursleitungen, Ehrenamtlichen: Rollenklärung, Gesprächsführung, Ermöglichung von Beteiligung, Konfliktmanagement
- Einsatz von Ehrenamtlichen/Honorarmitarbeiter*innen im Rahmen von offenen Angeboten: wie kann ich zusätzliche Mitarbeiter*innen für mein Angebot gewinnen, erfolgreich einsetzen und angemessen begleiten?
Termin: 23.09.2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Hessische Familienbildung (AHF)
Veranstaltungsort: digital
Kosten: 0 €
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier
Zuwanderung und kulturelle Vielfalt sind schon seit langem Lebenswirklichkeit in Deutschland. Familienzentren nehmen, ebenso wie andere Bildungseinrichtungen, eine Schlüsselrolle bei der Integration ein - es sind Orte, an denen Sicherheit, Teilhabe und Selbstwirksamkeit erlebt und gelebt werden kann. Dabei fällt auf, dass Mütter mit Migrationsgeschichte meist leichter erreicht werden als Väter. Warum ist das so? Welche Haltung, Angebote und Ansprachen brauchen Väter mit Migrationsgeschichte, um gerne ins Familienzentrum zu kommen? Welche Potentiale und Herausforderungen liegen in der migrationssensiblen Väterarbeit?
Inhalte:
- Welche Herausforderungen, Chancen und Ressourcen liegen in der Arbeit mit Vätern mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrungen?
- Die Rolle der Fachkraft: Welche Erwartungen stellen (post-) migrantische und geflüchtete Väter an Einrichtungen der Familienbildung?
- Wie können Väter mit Migrationshintergund angesprochen und in die Angebotsplanung eingebunden werden?
- Impulse für die eigene Arbeit, Raum für die Reflexion eigener Perspektiven und Haltungen
Termin: 27. - 28.09.2023
Uhrzeit: 10.00 - 19.00 Uhr bzw. 9.30 - 17.00 Uhr
Veranstalter: Kooperation des Hessischen Jugendrings, des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt am Main und der Frankfurt University of Applied Sciences
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Frankfurt am Main statt.
Mehr Inforamtionen können Sie dem Flyer entnehmen. Anmeldungen erfolgen über die Website.
In diesem Jahr widmet sich das Forum den Themen „Aufwachsen in Krisenzeiten“ und „Freiräume für Kinder und Jugendliche stärken“ und bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops, Talks und einem Markt der Möglichkeiten zum Austauschen, Vernetzen und Reflektieren. Finanziert wird das Fachforum mit der Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration.
Umfang der Weiterbildung: 4 Module
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen von Einrichtungen der Familienbildung und –beratung, Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten (z.B. Dipl.-Sozialpädagog_innen, Dipl.-Psycholog_innen, Erzieher_innen, Hebammen, Kinderärzte, Gesundheits-Kinderkrankenpfleger_innen, Psychotherapeut_innen etc.)
Termine: ab 11/2023
Veranstaltungsort: Akademie am Meer/ Volkshochschule Klappholttal, List/Sylt (www.akademie-am-meer.de)
Teilnahmebeitrag: je Modul 615,- EUR
Teilnehmendenanzahl: max. 16 Teilnehmende
Alle Termine, ausführliche Informationen und Anmeldung
*Die Akademie am Meer behält sich vor, in Abhängigkeit von der weiteren Inflationsentwicklung und Energiepreisentwicklung einen Preisaufschlag festzulegen, falls dies unbedingt notwendig
Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern – sehen – verstehen – handeln –
Die Entwicklungspsychologische Beratung ist ein -in den Frühen Hilfen- evaluiertes Beratungskonzept.
Die Kenntnis früher und diskreter Belastungszeichen beim Säugling und Kleinkind ermöglicht es, präventiv zu reagieren, bevor es zur Ausbildung unsicherer bzw. hochunsicherer Bindungsbeziehungen in der frühen
Eltern-Kind-Beziehung kommt. Die Entstehung von sicheren und stabilen Bindungsbeziehungen gilt dabei als ein wesentlicher Schutzfaktor für die weitere Entwicklung des Kindes. Der Kurs vermittelt Ergebnisse der Säuglings- und Bindungsforschung und darauf aufbauende Möglichkeiten von Interventionen zur Förderung der frühen Eltern-Kind-Beziehung. Im Mittelpunkt der entwicklungspsychologischen Weiterbildung steht die videogestützte, ressourcenorientierte Verhaltensbeobachtung, bei der die Teilnehmer_innen die für die Arbeit mit Müttern/Vätern und Kleinkindern relevanten Grundlagen der allgemeinen und klinischen Entwicklungspsychologie im Kurs anwenden und eigene Interventionen mit Supervision durchführen werden. Mit den Kursteilnehmer_innen werden außerdem Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Hilfesystemen unter den konkreten Bedingungen ihrer jeweiligen Institution diskutiert und entwickelt. Die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass sie die Teilnehmer_innen in die Lage versetzt, Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern kompetent zu beraten und sie somit beim Aufbau einer sicheren Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen. Dieses Konzept der „Entwicklungspsychologischen Beratung“ ist für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen geeignet.
Termin: 21.11.2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Hessische Familienbildung (AHF)
Veranstaltungsort: Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt / Main
Kosten: 0 €
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zur Anmeldung
Diese AHF-Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte von Familienzentren und jene Einrichtungen, die sich zum Familienzentrum entwickeln, Fachkräfte von Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftszentren, Mütterzentren sowie Tageseinrichtungen für Kinder u.a.
Termin: 23.11. - 24.11.2023 (Vertiefungsfortbildung)
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr und 09:00 –16:30 Uhr
Veranstalter + Kontakt: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V., Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main, phone 069/6706-219, Fax: 069/6706-203, mail fobi@pb-paritaet.de
Veranstaltungsort: KiFaZ Innenstadt, Bleichstraße 44, 60311 Frankfurt am Main
Referentin: Referentin: Vera Hensel, Early Excellence-Beraterin, ISEF-Beraterin, MKT-Trainerin
Kosten: jeweils 130,-- €
Hier finden Sie weitere Information und die Anmeldung
Die Bildungspläne der verschiedenen Bundesländer fordern mittlerweile die Beobachtung und Dokumentation als Schlüssel für die Bildungsqualität in Einrichtungen. Der Early Excellence-Ansatz liefert für die praktische Umsetzung dieser Anforderung ein ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren. Dabei stehen der ressourcenorientierte Blick und das tiefe Verstehen jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt, um es bestmöglich in seinen Selbstbildungsprozessen zu begleiten. Gleichzeitig können Familien, unabhängig von sprachlichen Voraussetzungen oder dem eigenen Bildungshintergrund, durch die Early Excellence-Beobachtung gut erreicht und für die Bildungsprozesse und die Ressourcen ihres Kindes sensibilisiert werden.
In der Fortbildung werden die Teilnehmenden in das Early Excellence Beobachtungsverfahren eingeführt und haben die Möglichkeit anhand abwechslungsreicher praktischer Übungen die Schlüsselkonzepte des Early Excellence-Beobachtungsverfahrens zu "begreifen". Außerdem wird es darum gehen, die Struktur und praktische Umsetzung in den Blick zu nehmen. Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an der Vertiefungsfortbildung teilzunehmen
Termin: Montag, 18. – Freitag, 12.03.2024
Veranstalter: Odenwaldinstitut der Karl Kübel Stiftung
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt
Kosten: 900,- €
Flyer zur Seminarwoche
Eine Woche zur (Weiter-)Entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung mit folgenden Schwerpunkten:
Weitere Inforamtionen finden Sie hier
In Hessen werden von mehreren Organisationen Veranstaltungsreihen zu unterschiedlichen Alltagsthemen angeboten, die von den Familienzentren abgerufen und z.B. im Rahmen von themenbezogenen Elternabenden, Offenen Treffs oder Beratungsangeboten durchgeführt werden können.