An dieser Stelle finden Sie aktuelle Termine und Hinweise auf - ggf. auch kostenpflichtige - Fachveranstaltungen anderer Anbieter. Es handelt sich um eine Auswahl von Fachtagungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen mit Bezug zur Familienzentrumsarbeit. Die Veranstaltungen sind nach Terminen geordnet aufgeführt.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir hier noch Hinweise auf weitere einschlägige Veranstaltungen auf.
Datum: 24.09.2022
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Teilnahmegebühr: 20 €
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF)
Informationen und Anmeldung
Das Väterbild hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Viele Väter wollen für ihre Kinder präsenter sein und eine aktivere Rolle im Alltag spielen als in früheren Generationen. Sie wünschen sich eine Balance zwischen der Zeit für Familie und ihrem Beruf. Dabei sind sie auf der Suche nach Austausch mit anderen. Doch welche Angebote und Formate ermöglichen diesen Austausch? Welche sprechen Väter an? Und wie können Väter erreicht und zur Beteiligung gewonnen werden?
Datum: Donnerstag, 06.10.2022
Uhrzeit: 09:00-16:15 Uhr
Ort: Friedberg, Stadthalle
Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE), Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
Weitere Informationen
Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration veranstaltet die HAGE den 6. Fachtag Familienzentren. Er widmet sich dem Thema, wie sich die Gesundheit der Mitarbeiter*innen in Familienzentren stärken lässt. Im Fokus stehen vor allem diese Fragestellungen: Wie kann der Arbeitsplatz Familienzentrum gesundheitsförderlich gestaltet werden? Welche Arbeitsbedingungen finden die Mitarbeitenden vor? Was kann die Leitung für ein gesundheitsförderliches Arbeiten tun? In diesem Kontext werden auch praxistaugliche Anregungen für die Umsetzung einer Work-Life-Balance gegeben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich fachlich anhand von Impulsvorträgen weiterzubilden sowie in einen praxisnahen und kollegialen Austausch zu kommen.
Für die Weiterbildung "Gesundheitsfördernde Kita - auf der Grundlage des BEP" bietet die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) für das Jahr 2022 verschiedene Termine an. Die Fortbildungen werden für Kita-Leitungen bzw. Fachberatungen angeboten.
Termine und Anmeldemodalitäten
Beschreibung des Eltern-Programms Schatzsuche und der Weiterbildung:
Hintergrund zur Entstehung des Programms und der Weiterbildung
Kindertageseinrichtungen sind zentrale Orte der Gesundheitsförderung für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern ist durch einen Anstieg psychischer Auffälligkeiten in den Mittelpunkt der Prävention und Gesundheitsförderung gerückt. Die Lebenswelt Kita bietet optimale Möglichkeiten, Eltern bei der Förderung der seelischen Entwicklung ihrer Kinder zu unterstützen. Darum hat die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) von 2010 bis 2013, im Rahmen eines von den gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg (GKV) geförderten Modellprojektes, das Eltern-Programm Schatzsuche entwickelt. Seit dem 01.08.2017 fördert die Techniker Krankenkasse (TK) die Einführung und Umsetzung des Eltern-Programms Schatzsuche auch in hessischen Kindertagesstätten.
Weiterbildung zum Eltern-Programm Schatzsuche
Pädagogischen Fachkräften kommt im Eltern-Programm Schatzsuche eine zentrale Rolle zu: Sie erhalten durch die sechstägige Weiterbildung Wissen zum seelischen Wohlbefinden, Resilienz, Entwicklungsaufgaben sowie Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern. Außerdem reflektieren sie ihre eigene Haltung als pädagogische Fachkraft, verbessern ihre Kommunikation mit den Eltern und erweitern ihre Kenntnis zur stadtteilbezogenen Vernetzung. Anschließend haben sie die wichtige Aufgabe, diese theoretischen Lerninhalte auf anschauliche Weise im Eltern-Programm als Vertrauensperson für die Eltern zu vermitteln und zu transportieren. Deshalb werden sie im Rahmen der Weiterbildung auch in ihrer Gesprächsführung, Methodenkompetenz und neuen Rolle als Referent:innen geschult.
In der Regel nehmen zwei pädagogische Fachkräfte einer Einrichtung an der Weiterbildung teil, um das Eltern-Programm im Anschluss gemeinsam in der Kita umzusetzen. Nach der Weiterbildung wird mit einer eintägigen Inhouse-Schulung das gesamte Team der Kita ins Boot geholt.
Die Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte wächst im Laufe der Zeit durch den Zuwachs an Erfahrungen. Durch einen regelmäßigen kollegialen Fachaustausch (1-2 Mal im Jahr) wird die Durchführung von Schatzsuche reflektiert und weiterentwickelt.
Weiterbildungstermine 2022 in Hessen
Im Anhang sende ich Ihnen eine Übersicht mit den Terminen für die bereits 10. Weiterbildung zum Eltern-Programm Schatzsuche, die am 10. Oktober 2022 startet. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zur kommenden Weiterbildung: https://hage.de/aktivitaeten/eltern-programm-schatzsuche/termine-und-anmeldung/10-runde-eltern-programm-schatzsuche-im-herbst-2022/
Mehr Informationen zum Eltern-Programm Schatzsuche
Die Schatzsuche-Homepage bietet viele Informationen rund um das Eltern-Programm und die bundesweite Umsetzung: https://www.schatzsuche-kita.de/eltern-programme/schatzsuche-basis
Das DJI - Deutsches Jugendinstitut e.V. bietet in der virtuellen Vortragsreihe aktuelle Ergebnisse aus der familienwissenschaftlichen Forschung in kompaktem 1-stündigen Format.
Die Vorträge thematisieren die Familien selbst sowie die Institutionen und Fachkräfte, welche mit den Familien arbeiten.
Die Termine sind ausschließlich mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr.
Termin: 13. – 17.03.2023
Seminarleitung: Vanessa Schlevogt, Herbert Vogt
Veranstalter: Odenwaldinstitut der Karl Kübel Stiftung
Kosten: 850,- € zzgl. Ü/V
Flyer
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Odenwald-Institut bietet eine Seminarwoche zur familien- und sozialraumorientierten Weiterentwicklung von Kindertagesstätten an, die sich folgenden Schwerpunkten widmet:
• Organisationsanalyse und -entwicklung
• Führung und Teamentwicklung
• Moderation von Veränderungsprozessen
• Philosophie und Modelle von Kinder- und Familienzentren
• Lebenslagen von Familien und systemischer Blick
• Sozialraum- und Bedarfsanalyse
In Hessen werden von mehreren Organisationen Veranstaltungsreihen zu unterschiedlichen Alltagsthemen angeboten, die von den Familienzentren abgerufen und z.B. im Rahmen von themenbezogenen Elternabenden, Offenen Treffs oder Beratungsangeboten durchgeführt werden können.