13.07.2021
Beratungsangebot: Fachdienst „Hingeschaut. Psychologische Beratung für Menschen mit Hörschädigung und ihre Angehörigen“ der Caritas Limburg

In der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen des Caritasverbands Limburg existiert der Fachdienst „Hingeschaut. Psychologische Beratung für Menschen mit Hörschädigung und ihre Angehörigen“. Die Beratung wird in Limburg, Frankfurt/M und Wiesbaden angeboten und durch die Psychologin Frau Larissa Netschitailo durchgeführt, die über die notwendige Gebärdensprachkompetenz verfügt. 

13.07.2021
Publikation (online): „Teilhabe und Inklusion in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie – Auswirkungen und Herausforderungen“

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) hat untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Teilhabe und Rehabilitation ausgewirkt hat. Das Vorhaben wurde vom Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt. Die Ergebnisse sind in verschiedenen Berichtsformaten unter nachfolgendem 

13.07.2021
Publikation (online): „Die Umsetzung der UN-BRK in Österreich und Deutschland“

Die Universität Innsbruck hat den Sammelband „Die Umsetzung der UN-BRK in Österreich und Deutschland“ auf ihrer Internetseite freizugänglich gemacht. Die einzelnen Beiträge gehen auf eine wissenschaftliche Tagung an der Universität aus dem Frühjahr 2020 zurück. Die Autoren befassen sich mit dem Stand der Umsetzung der UN-BRK in beiden Ländern. 

Der Tagungsband kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.uibk.ac.at/rtf/

13.07.2021
Presseinformation: ZDF entwickelt barrierefreie Angebote weiter 

Das ZDF hat seine barrierefreien Angebote weiterentwickelt. Hierfür sei als Vorbereitung eine Studie in Auftrag gegeben worden, die die spezifischen Bedürfnisse von sinneseingeschränkten Nutzer*innen untersucht hat. Die sendereigene Mediathek sei unterdessen optimiert worden. Der überwiegende Teil der Inhalte des ZDF ist mit Untertiteln verfügbar. Wesentliche Nachrichten- und Informationsbeiträge sind zudem in Deutscher Gebärdensprache verfügbar.

Aktion Mensch fördert unter dem Titel „#1BarriereWeniger“ Maßnahmen, die den öffentlichen Raum barrierefreier machen
Die eingereichten Ideen sollen von gemeinnützigen Projekt-Partner*innen in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Privatwirtschaft oder öffentlich-rechtlichen Institutionen umgesetzt werden. Auch Privatpersonen, die in ihrem Alltag auf Barrieren stoßen, können diese bei Vereinen in der Nachbarschaft für die Förderaktion vorschlagen.
 

Publikation (digital): „Nein heißt Nein – Ein Leitfaden für Frauen mit Behinderungen“
Der Leitfaden ist Teil des EU-Projekts „No means No! Preventing violence against women with disabilities”. Das Projekt hat Partner*innen in Belgien, Deutschland, Polen und Frankreich. Die Initiative umfasst darüber hinaus die Durchführung von Selbstbehauptungsworkshops für Frauen mit Behinderungen, die Weiterbildung von Trainer*innen und den Ausbau der lokalen, bundes- und europaweiten Vernetzung. Der Leitfaden ist aktuell unter nachfolgendem Link als barrierefreies PDF in Alltagssprache und Leichter Sprache erhältlich. Zukünftig wird er auch als Hörvariante im DAISY-Format und als Video in Deutscher Gebärdensprache erhältlich sein.

Lade Daten