Informationen zum Thema Einsatz von Ehrenamtlichen in der Familienzentrumsarbeit
Ehrenamtliches Engagement ist eine zentrale Säule der Familienzentrumsarbeit – sei es in der Vereinsleitung, in der Organisation von Angeboten oder durch tatkräftige Unterstützung im Alltag. Doch der Einsatz von freiwillig Engagierten wirft auch viele Fragen auf: Wie gelingt der Aufbau nachhaltiger Strukturen? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Um Familienzentren bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, bietet Hessen ein breites Netzwerk an Ansprechpartnern. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Akteure und Organisationen, die Engagement koordinieren, fördern und beratend zur Seite stehen – von landesweiten Strukturen bis hin zu regionalen Anlaufstellen.
LAGFA Hessen e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen e.V. (LAGFA Hessen) ist ein landesweites Netzwerk, das Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren sowie kommunale Einrichtungen und Initiativen vereint. Ihr Ziel ist die Förderung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements durch Vernetzung, Interessenvertretung, Qualifizierung und Öffentlichkeitsarbeit. Zu ihren Aufgaben zählen die Organisation von Fachveranstaltungen, die Bereitstellung von Qualifizierungsangeboten für Freiwillige und Organisationen sowie die aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Netzwerken auf lokaler, überregionaler und landesweiter Ebene. Zur Website der LAGFA
LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH)
Die LandesEhrenamtsagentur Hessen (LEAH) ist die zentrale Fach- und Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement in Hessen. Sie bietet Beratung für Kommunen, Organisationen und Einzelpersonen, organisiert Fachtagungen sowie Fortbildungen und stellt Arbeitshilfen bereit. Zudem fördert sie den landesweiten Austausch und die Vernetzung von Ehrenamtlichen. Aktuelle Projekte der LEAH umfassen die Koordinierung von Bürgerengagementszentren in Landkreisen, die Ausbildung von Engagement-Lotsen und das Nachwuchsprogramm "#zukunftsmacher – jung.lokal.engagiert!" zur Förderung junger Ehrenamtlicher. Weitere Informationen
KoBe - Koordinierungszentren für Bürgerengagement
Seit 2020 unterstützt die Hessische Landesregierung den Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in Landkreisen im ländlichen Raum. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen für Ehrenamtsförderung zu schaffen und zentrale Anlaufstellen für Engagierte, Vereine und Organisationen zu etablieren. Aktuell beteiligen sich 18 Landkreise am Förderprogramm. Die Zentren bieten Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und Initiierung neuer Projekte – jeweils angepasst an die lokalen Gegebenheiten.
Eine Kartensuchfunktion ermöglicht die ortsspezifische Suche der Standorte. Weiterlesen