Das Hessische Landesförderprogramm "WIR"

Ein wichtiger Baustein der hessischen Integrationspolitk ist das Landesprogramm "WIR". Mit dem Landesprogramm werden zahlreiche Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen und für verschiedene Zielgruppen unterstützt. Ziel ist es, die Teilhabemöglichkeiten und Entwicklungschancen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in den Kommunen vor Ort zu fördern, um damit einen nachhaltigen Beitrag für eine gelingende Integrationspolitik zu leisten.

Im Rahmen des Landesprogramms "WIR" werden vielfältige Maßnhamen gefördert: z.B. kommunale Koordinationsstellen und WIR-Fallmanager, Projekte zur Willkommens- und Anerkennungskultur, Integrationslotis*innen, niedrigschwellige Sprachkurse und vieles mehr.

Logo Landesprogramm WIR

© HMSI

Alle derzeit aus dem Landesprogramm „WIR" geförderten Projekte sind in einer interaktiven Landkarte auf den Internetseiten des Integrationskompass zu finden. Dabei kann thematisch oder geografisch recherchiert werden.
Zuständige Behörde für die Antragstellung und Abwicklung der Förderung ist das Regierungspräsidium Darmstadt. 

Das „Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen“

Das „Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen“ ist ein Projekt im Rahmen des WIR-Programm und hat einen Schwerpunkt in der Förderung des ehrenamtlichen Integrationslotsen-Engagements bzw in der Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen in hessischen Migrantenorganisationen. In diesem Zusammenhang wurde Mitte 2017 der Aufbau des so genannten „Kompetenzzentrums Vielfalt“ gestartet. Damit soll eine hessenweite Beratung, Vernetzung und Qualifizierung etabliert werden mit dem Ziel, Qualitätsstandards für das ehrenamtliche Integrationslotsenengagement zu entwickeln und Migrantenorganisationen als wichtige Akteure bzw. Partner vor Ort zu stärken.

Zum „Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen“ gehören zwei Bereiche. Zum einen das „Kompetenzzentrum Vielfalt – WIR Lotsen“, das von der Lagfa Hessen e.V. aus Offenbach verantwortet wird. Das Kompetenzzentrum berät zum Beispiel bestehende Integrationslotsen-Projekte – derzeit 40 für 800 aktive Integrationslotsinnen und -lotsen – und unterstützt bei der Ideenentwicklung und Etablierung neuer Projekte.
Zum anderen das „Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen“, das durch beramí e.V. umgesetzt wird.  Das Kompetenzzentrum setzt Vernetzungs-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote für migrantische Vereine um, die sich vorwiegend ehrenamtlich im Partizipations- und Integrationsprozess von Zugewanderten engagieren.

Beide Kompetenzzentren veranstalten regelmäßige Vernetzungstreffen und andere themenbezogene Austauschformate. und bieten Kooperationsmöglichkeiten für die Familienzentren, die damit wichtige Impulse für die Beratung und Begleitung von Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund gewinnen können. 

Jugendmigrationsdienste

beraten - begleiten - bilden

Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, die soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern.
Die JMD sind Teil der Initiative JUGEND STÄRKEN, mit der sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine bessere Integration junger Menschen einsetzt. Einen Überblick gibt die Homepage des JMD. Die hessenweiten Anlaufstellen und Kontaktdaten sind hier ebenfalls zu finden.

jmd Jugendmigrationsdienste

© JMD

Besuch eines Integrationskurses erleichtern

Beaufsichtigung der Kinder 

Mit dem Bundesprogramm "Integrationskurs mit Kind" sollen zugewanderte Eltern einfacher an einem Integrationskurs teilnehmen können: Ihre Kinder werden in der Zeit beaufsichtigt. Träger von Integrationskursen können ab sofort Förderanträge stellen. Weitere Informationen auf der Website des Bundesfamilienminiseriums.

Lade Daten