Kinder-, Jugend- und Familienberichte

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht in regelmäßigen Abständen unterschiedliche Berichte, in denen die Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien beleuchtet werden. Jeder Bericht widmet sich dabei einem Schwerpunktthema.

Berichte 2025

  • Familienbericht 2025

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2025
    Zum 10. Familienbericht: hier klicken
    Zur Zusammenfassung als Broschüre: hier klicken
    Hintergrundinformationen und Zentrale Erkenntnisse: hier klicken

    Die Familienberichte der Bundesregierung beleuchten regelmäßig die Situation von Familien in Deutschland. Der zehnte Familienbericht fokussiert sich auf die Lebenssituation von alleinerziehenden Eltern und ihren Kindern. Der Bericht liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation dieser Familienform und zeigt die besonderen Herausforderungen auf, mit denen sie konfrontiert sind – wie etwa finanzielle Belastungen, unzureichende Unterstützung im Alltag und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

    Die zentralen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen beinhalten unter anderem die Notwendigkeit, die sozialen und finanziellen Unterstützungsleistungen für alleinerziehende Eltern zu verbessern. Es wird eine verstärkte Förderung von flexiblen Arbeitsmodellen, besseren Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie einer gerechteren Verteilung von Kinderbetreuungsaufgaben zwischen den Elternteilen gefordert. Zudem wird die Bedeutung von individuellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten hervorgehoben, um die Situation von Alleinerziehenden langfristig zu verbessern und ihre Kinder besser zu fördern. 

Berichte 2024

  • Familienreport 2024

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
    Zum Familienreport: hier klicken
    Zur Zusammenfassung aller zentralen Ergebnisse: hier klicken

    Die 8. Ausgabe des Familienreports beschreibt die vielfältigen Lebenslagen von Familien in Deutschland. Dabei greift er aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und informiert über familienpolitische Maßnahmen und Programme der Bundesregierung.
    Der Familienreport wurde erstmalig im Jahr 2009 und die vorherige Ausgabe im Dezember 2020 herausgegeben. Mit dem neuen Familienreport werden die aktuellen Diskurse und Situationen der Familien dargestellt. Dabei sind unter anderen zentrale Ergebnisse, dass sich Eltern eine partnerschaftliche Aufgabenteilung bei Familie und Beruf wünschen, die familiären Beziehungen haltgebend sind und trotz aller Krisen Eltern mit minderjährigen Kindern weiterhin zuversichtlich in die Zukunft blicken. 

    Der Familienreport 2024 widmet sich inhaltlich folgenden übergeordneten Themen: 

    • Familien und Familienpolitik in Zeiten von Transformation und Wandel
    • Familienleben in Deutschland
    • Kinder in Familien
    • Wirtschaftliche Lage von Familien
    • Familienleben und Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel
  • Kinder- und Jugendbericht 2024

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
    Zum 17. Kinder- und Jugendbericht: hier klicken
    Kurzfassung des Berichts als Broschüre: hier klicken
    Hintergrundinformationen und zentrale Aussagen: hier klicken

    Der 17. Kinder- und Jugendbericht stellt als Gesamtbericht die umfassende Lage der jungen Generation dar. In Deutschland meint dies derzeit rund 22 Millionen junge Menschen. Rund 5400 junge Menschen zwischen 5 und 27 Jahren wurden mit verschiedenen Fragestellungen am Bericht beteiligt. Inhaltlich widmet er sich unter anderen den Themen: 

    • Gesellschaftlicher Wandel
    • Auswirkungen der Corona-Pandemie
    • Flucht
    • Klimagerechtigkeit
    • Frieden
    • Demokratiefeindlichkeit
    • Digitalisierung

    Der 17. Kinder- und Jugendbericht ist, wie jeder dritte Bericht, ein Gesamtbericht und umfasst rund 600 Seiten. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und Empfehlungen des Gesamtberichts wurden als Broschüre auf 45 Seiten komprimiert zusammengefasst.

  • Kinderreport 2024

    Deutsches Kinderhilfswerk e.V. 2024
    Zum Kinderreport: hier klicken

    Der Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. widmet sich dem Thema “Demokratiebildung in Deutschland”. Eine Umfrage mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zeigt ein repräsentatives Stimmungsbild: Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland einzusetzen.
    Der diesjährige Kinderreport zieht Vergleiche zum Report aus dem Jahr 2017 und arbeitet Handlungsempfehlungen heraus. Demokratiebildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und innerhalb der Familie von klein auf steht dabei im Fokus der Publikation. 

Berichte 2021

  • Familienbericht 2021

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 3. März 2021
    Zum Familienbericht: hier klicken

    Der Neunte Familienbericht der Bundesregierung "Eltern sein in Deutschland. Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien" wurde am 3. März 2021 veröffentlicht. Er befasst sich mit den steigenden Ansprüchen und Anforderungen an Eltern bei gleichzeitig wachsender Diversität und Ungleichheit von Familien und nimmt die damit verbundenen familienpolitischen Herausforderungen in den Blick. Der Neunte Familienbericht mit der Stellungnahme der Bundesregierung ist als Bundestagsdrucksache verfügbar. Eine Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigenkommission findet sich unter www.bmfsfj.de/familienbericht-kurzfassung.

Berichte 2020

  • Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland

    Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2020
    Zur Broschüre: hier klicken

    In jeder dritten Familie in Deutschland hat mindestens ein Elternteil einen ausländischen Pass oder wurde eingebürgert. Die Publikation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)  „Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland“ nimmt diese Familien in den Blick. Sie bündelt zentrale Daten der Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zum Migrationsgeschehen, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration der Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aktuelle statistische Daten werden ausgewertet und von Expertinnen und Experten eingeordnet. Groß werden mit Medien - Aber richtig!

Lade Daten