Literaturhinweise im Bereich Kindertagesstätten

Hier finden Sie Fachliteratur und Studien im Bereich der Kindertagesstätten.

Fachliteratur

Nachhaltige Kita-Sozialräume - gemeinschaftlich entwickeln. Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung
Armin Schneider, Marina Swat, Alexandra Gottschalk
Verlag Walhalla und Praetoria 
ISBN 978-3-8029-7607-0

Kita-Personal braucht Priorität!
Fragen und Antworten der Bertelsmann Stiftung zum Status quo der Kindertagesbetreuung 10/2022
Zu den Ergebnissen der Studie: Hier klicken

Auch ein Jahrzehnt nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr kann dieser noch nicht für alle Kinder, deren Eltern einen Bedarf haben, erfüllt werden. Insbesondere in den westlichen Bundesländern sind die Differenzen zwischen der Betreuungsquote und dem Betreuungswunsch der Eltern besonders groß. Eine der größten Herausforderungen für die frühkindlichen Bildungssysteme bleibt nach wie vor ein ausreichendes Angebot qualifizierter Fachkräfte. Damit dieses verfügbar ist, müssen die langfristigen Planungshorizonte mitgedacht werden – das Personal muss qualifiziert werden, und dafür braucht es Zeit.

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Regional ungleiche Lebensverhältnisse und der Zusammenhang mit Kinderarmut
Keine Kita für arme Kinder?
Studie der Bertelsmann Stiftung 12/2022
Zum Download der Studie: hier klicken

Kinder sind häufiger als Erwachsene von Armut betroffen – und das oft dauerhaft. Armut hat Folgen für die Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern. Frühkindliche Bildungsangebote
könnten hier präventiv wirken. Unsere aktuelle Kurzanalyse zeigt allerdings: Die Chancen auf einen Kitaplatz sind regional extrem unterschiedlich verteilt. Insbesondere im Nordwesten Deutschlands trifft ein verhältnismäßig geringes Angebot an U3-Betreuung auf eine relativ große Kinderarmut. Das frühkindliche Bildungssystem ist in dieser Region kaum in der Lage, sein Potenzial zur Förderung der von Armut betroffenen Kinder und zum Abbau von Bildungsungleichheiten auszuschöpfen.

Regelmäßige Überlastung durch personelle Unterbesetzung: Hohes Risiko, dass KiTa-Beschäftige das Berufsfeld verlassen
Studie der Bertelsmann Stiftung, 2024
Zur Studie: hier klicken

Lade Daten