Qualifizierungs-, Fortbildungs- und Fachveranstaltungen für Träger, Leitungen und Teams von Familienzentren
Ein Baustein der Leistungen der Landesservicestelle ist das Angebot von Fortbildungs- und Qualifizierungsveranstaltungen zu verschiedenen Fachthemen. Die Veranstaltungen vermitteln der Praxis einserseits aktuelles fachliches Know how und Impulse für die tägliche Arbeit. Andererseits fördern die Veranstaltungen die Vernetzung und den Austausch der Einrichtungen untereinander und tragen dazu bei, Beispiele guter Praxis in die Breite zu tragen.
Die Veranstaltungen der Landesservicestelle sind für die Familienzentren in der Regel kostenlos.
Gibt es ein Thema, das in Ihrer täglichen Arbeit eine wichtige Rolle spielt und zu dem Sie sich eine Fortbildung wünschen? Bitte sprechen Sie uns gerne hierzu an - wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Uns liegt es am Herzen, ein bedarfsgerechtes Qualifizierungsangebot für die Praxis der Familienzentren zu entwickeln.
Termin: 22.04.2025
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Kosten: Kostenlos
Referentin: Janina Bell (Pädagogische Mitarbeiterin)
Anmeldung: hier klicken
Die Inhaftierung eines Elternteils löst oft eine familiäre Krise aus. Kinder erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies kann sich auch auf das Verhalten der Kinder in Kitas, Kindergärten und Familienzentren auswirken.
Im Online-Workshop soll auf die besonderen Bedarfe von Kindern Inhaftierter aufmerksam gemacht werden. Gemeinsam wird erarbeitet, wie diese Kinder unterstützt werden können und welche Hilfen möglich sind. Es wird ebenfalls informiert, wie Sie sich als Fachkraft Unterstützung und Beratung holen können.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen sich das Netzwerk Kinder von Inhaftierten und die Arbeit der dazugehörigen hessischen Landesfachstelle vor.
Termin: 24.04.2025
Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr
Ort: Digital via Zoom
Kosten: Kostenlos
Referentin: Mira Pape, zertifizierte Fördermittelberaterin, Teil des Teams der Civic Coding-Initiative. Sie berät gemeinwohlorientierte KI-Projekte im Auftrag von BMAS, BMFSJ und BMUV. Als Fördermittelberaterin konzentriert sie sich auf den Aufbau und die Optimierung von Strukturen und Prozessen für die Fördermittelgewinnung in gemeinnützigen Organisationen.
Anmeldung: hier klicken
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern in vielen Bereichen bereits ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden.
In der Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie KI auch bei der Akquise von Fördermitteln genutzt werden kann. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in den Einsatz von KI-Tools beim Schreiben von Fördermittelanträgen und lernen, wie Sie dadurch Zeit sparen und die Qualität Ihrer Texte verbessern können, ohne selbst zum Technikexperten werden zu müssen.
Es werden u.a. folgende Themenkomplexe und Fragestellungen behandelt:
· Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools: Welche KI-Anwendungen sind für das Schreiben von Antragstexten sinnvoll und wie können diese in verschiedenen Phasen der Antragstellung unterstützen?
· Technische und ethische Rahmenbedingungen: Welche Grundsätze gilt es für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu beachten?
· Praktische Anwendung am Beispielprojekt: In einer praxisnahen Übung führen wird durch alle Phasen der Erstellung eines Förderantrags geführt. Beginnend mit der Idee, über die Erstellung des ersten Entwurfs und eines Kostenplans, bis hin zur finalen Textüberarbeitung.
Datum: 27.05.2025
Uhrzeit: 10.00-16.30 Uhr
Tagungsort: Sportschule des Landessportbundes Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main
Teilnahmekosten: 20€
Programm und Anmeldung: hier klicken
Familienzentren in Hessen bieten ein professionelles und wirksames Unterstützungsangebot für Menschen aus allen Generationen und in allen Lebenslagen an. Einzigartig in Deutschland ist die Vielfalt der Einrichtungen - je nach Träger und Sozialraum verfügen sie über unterschiedliche Strukturen, Ressourcen, Konzepte und Angebote. Trotz dieser Vielfalt haben alle Familienzenten gemeinsam, dass sie sich als Organisation beständig in einem Entwicklungsprozess befinden. Sich wandelnde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie fragile finanzielle und personelle Ressourcen stellen Teams der Einrichtungen kontinuierlich vor Herausforderungen. Die Folgen der demografischen Entwicklung, wirtschaftliche Nöte bei vielen Familien, die Aufnahme und Integration geflüchteter Familien und die zunehmende Digitalisierung sind Beispiele für Handlungsfelder, in denen Familienzentren vermehrt aktiv werden und daher Kompetenzen erwerben müssen.
Das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und die Landesservicestelle möchten die Familienzentren Hessen, fachlich dabei unterstützen, gut mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten. Der dritte Fachtag „Team- und Organisationsentwicklung im Familienzentrum“ leistet hierzu einen Beitrag. Der Impulsvortrag lädt ein zu neuen Perspektiven auf die Entwicklung von Familienzentren. In den Workshop-Phasen wird praxisbezogenes Fachwissen vermittelt und Raum für den kollegialen Austausch zur Verfügung gestellt.